• Schlernhaus (Dolomiten)
    Schlernhaus (Dolomiten)
  • S-chanf (Engadin)
    S-chanf (Engadin)
  • Piz Kesch (Graubünden)
    Piz Kesch (Graubünden)
  • Ortler (Ansicht von der Payerhütte)
    Ortler (Ansicht von der Payerhütte)
  • Mannsberg (Rosenau/Hengstpass)
    Mannsberg (Rosenau/Hengstpass)
  • Lienzer Dolomiten
    Lienzer Dolomiten
  • Laugen (Südtirol-Vintschgau)
    Laugen (Südtirol-Vintschgau)
  • Lac Miroir (Frankreich)
    Lac Miroir (Frankreich)
  • Königsspitze und Mt.Zebru (Blick von der Hintergrathütte)
    Königsspitze und Mt.Zebru (Blick von der Hintergrathütte)
  • Hochtor (Gesäuse)
    Hochtor (Gesäuse)
  • Hochalmspitze (Blick von der Duisburger-Hütte)
    Hochalmspitze (Blick von der Duisburger-Hütte)
  • Grünberg (Plagitzer) - Offensee
    Grünberg (Plagitzer) - Offensee
  • Panorama Gasselhöhe (Reiteralm)
    Panorama Gasselhöhe (Reiteralm)
  • Drei Zinnen (Blick von der Cadini-Gruppe)
    Drei Zinnen (Blick von der Cadini-Gruppe)
  • Dachstein (vom Spiegelsee-Reiteralm)
    Dachstein (vom Spiegelsee-Reiteralm)
  • Boarnlacke (Weisseck)
    Boarnlacke (Weisseck)
  • Arzkar-Stausee (Ultental)
    Arzkar-Stausee (Ultental)
  • Alpinisteig (Sextener Dolomiten)
    Alpinisteig (Sextener Dolomiten)
  • Piz-Boe (Dolomiten-Sellastock)
    Piz-Boe (Dolomiten-Sellastock)
   

Besucherzähler  

HeuteHeute12
GesternGestern47
Diese WocheDiese Woche59
Dieses MonatDieses Monat318
GesamtGesamt166411
   

27.02.2022 / Edi Wollanek

Grillenparz

Start war beim Parkbad in Kirchdorf a.d. Krems. Nach Überquerung eines Baches ging ich ein Stück bergab zum Krankenhaus. Hier ging es nach rechts und nach einer weitern Querung eines Baches begann der Aufstieg entlang des Grabens. Bis zur Scherleitenstraße war der Pfad sehr rutschig, da es am Vortag geschneit hatte. Nach einem kurzen Stück auf der Straße begann beim Scherleitenhof wieder ein Pfad rechts in den Wald hinein. Der Pfad war gut markiert. Es ging steil bergauf und ich musste vorsichtig gehen, da es hier wieder sehr rutschig war. Nach Querung der Forststarße Piereck ging es weniger steil bis zum Waldrand hinauf. Jetzt ging es noch einen letztes Stück auf der Gipfelwiese hinauf zum einzel stehenden Baum.

Die Lärche war durch die letzten Stürme sehr ramponiert und ein Teil wird demnächst entfernt, um nicht abzubrechen. Hoffentlich kann dieses Wahrzeichen erhalten bleiben.

Nach der Eintragung im Gipfelbuch und dem Geniessen der herrlichen Rundumsicht begann ich den Rückweg. Erst ein paar Meter auf der anderen Seite zu einem Güterweg hinab (ich verzichtete auf den markierten Steig durch den Wald) und diesem folgend zu einem Bauernhaus hinüber. Der Wegmarkierung folgend ging es zuerst auf einem Weideweg zum Waldrand hinunter. Bis zur Seebachstraße war der Weg wieder rutschiger. Dann ging es wieder steiler im Wald hinab, der Hohlweg war hier wieder sehr aufgeweicht.

Das letzte Stück ging es dann auf der Straße durch Seebachsiedlung und dann wieder nach links über den Bach zurück zum Parkbad.

Gehzeit: 2 Std. 30 Min.
Länge der Tour: ca. 5,4 km
Höhenmeter:  ↑380 m   ↓390 m
  • grillenparz-01
  • grillenparz-02
  • grillenparz-03
  • grillenparz-04
  • grillenparz-05
  • grillenparz-06
  • grillenparz-07
  • grillenparz-08
  • grillenparz-09
  • grillenparz-10
  • grillenparz-11
  • grillenparz-12

 

   

KARTE

5.3 km, 02:24:23

 

   
GesamtGesamt166411
© LESS-ALLROUNDER-www.bakual.net