- Details
- Geschrieben von: Wollanek Eduard
- Kategorie: Meine Touren - Österreich und Nachbarstaaten
- Zugriffe: 217
04.10.2017 / Angelika und Edi Wollanek, Reinthaller Manuela und Hans
Loser
Da am Mittwoch eine Kaltfront durchzug und es den ganzen Tag regnete, legten wir einen Relaixtag im Hotel ein. Am Donnerstag war wieder schönes Wetter und daher beschlossen wir bei der Heimfahrt noch eine kleine Tour einzuschieben.
Über die Losermautstrasse fuhren wir hinauf bis zur Loserhütte. Hier stiegen wir zuerst über die gerade frisch planierte Schiepiste zur Liftstation hinauf. Auch hier oben wurde noch fleißig gebaggert. Bei der Station begann der Aufstieg auf dem Steig zum Loser. Auch heute war ein schöner Ausblick den ganzen Aufstieg zu geniessen.
Auf dem Gipfel des Loser wehte kalter Wind, daher begannen wir nach kurzer Rast wieder den Abstieg auf dem gleichen Weg.
Nach kurzer Stärkung auf der Loserhütte fuhren wir dann nach Hause.
- Details
- Geschrieben von: Wollanek Eduard
- Kategorie: Meine Touren - Österreich und Nachbarstaaten
- Zugriffe: 230
17.08.2018 / Edi Wollanek
Stein am Mandl
Nach der etwas ruppigen Auffahrt auf der Schotterstrasse von Rottenmann zum Parkplatz für die Rottenmannerhütte wanderte ich auf dem Pilgerweg der Weltreligionen hinauf zur Glohbuckenalm bis kurz vor der Rottenmannerhütte.
Hier zweigte ich rechts ab und stieg durch lichten Wald aufwärts. Weiter oben kam ich aus dem Wald heraus, hier kam der Steig von der Rottenmannerhütte herauf. Der weitere Aufstieg wurde jetzt etwas steiler.
Nach nicht ganz zwei Stunden Aufstieg kam ich auf eine kahle Gipfelkuppe mit dem schönen Gipfelkreuz. Die Aussicht war sensationell.
Nach kurzer Rast wanderte ich jetzt hinunter zur Seescharte. Hier zweigte der Steg nach links ab. Das erste Stück war wegen der Steilheit gut mit einem Seil versichsert. Dann wurde es wieder flacher und ich erreichte die Mulde des Glohbuckensee.
Hier begann wieder der Pilgerweg der Weltnationen. In kurzen Abständen waren Skulpturen von den verschiedenen Religionen mit Schautafel zu sehen.
An der Rottenmannerhütte vorbei, die ich nach drei Stunden erreichte, wanderte ich jetzt entlang der Materialseilbahn zum Parkplatz hinunter.
- Details
- Geschrieben von: Wollanek Eduard
- Kategorie: Meine Touren - Österreich und Nachbarstaaten
- Zugriffe: 242
19.07.2018 / Edi Wollanek, Angelika Wollanek, Manuela Reinthaller
Schuhflicker
Einen Kurzurlaub in Dorfgastein nutzte ich um zwei Wandertouren zu absolvieren.
Am ersten Tag (Anreisetag) fuhren wir mit der Gondelbahn hinauf zum Fulseck. Auf dem Biotopenweg wanderten wir nun hinunter zum Arltörl. Meine Begleiterinnen wanderten jetzt weiter hinunter zur Mittelstation der Fulseck-Bahn.
Ich wollte aber zum Gipfel des Schuhflicker hinaufsteigen. Der schöne Steig bis hinauf zum Aukopf auf 2080 m war bald geschafft. Jetzt führte der Steig zwischen den zwei Gipfelfelsen auf einer steilen Wiese schräg hinauf.
Auf dem Gipfel des Schuhflicker genoss ich die herrliche Aussicht in die Gasteiner Bergwelt. Der etwas kuriose Name des Gipfels entstand aus einer Sage, nach der ein Schuster wegen immerforter Lästerungen zu Stein verbannt wurde.
Der Abstieg zum Arltörl war dann bald geschafft. Witer ging es jetzt hinunter zur Heumoosalm. Von dort wanderte ich auf dem Pilzpfad hinüber zur Mittelstation der Fulseckbahn.
Mit der Bahn fuhren wir dann gemeinsam hinunter zur Talstation und zu unserem Hotel.
Das Hotel "Gasteiner Einkehr" liegt dierekt neben der Talstation.
- Details
- Geschrieben von: Wollanek Eduard
- Kategorie: Meine Touren - Österreich und Nachbarstaaten
- Zugriffe: 252
09.09.2018 / Edi Wollanek
Blosen
Ein wunderschöner Herbsttag.
Oberhalb Lassing begann ich diese Wanderung auf den Blosen hinauf. Bis zur Asingeralm noch im Nebel, dann aber in strahlendem Sonnenschein weiter.
Unterwegs schnell einen schönen Steinpilz gepflückt. Bald war ich auf dem Gipfel.
Hier oben einen herrliche Rundumsicht. Ich war jetzt bereits zum drittenmal hier heroben.
Um nicht den gleichen Abstieg zu nehmen, wählte ich nach kurzer Gipfelrast den Weg über die Wasserfallböden. Es ging also zuerst längere Zeit in die andere Ruchtung hinunter bis zum ersten Forstweg. Auf Forststarssen wanderte ich nun bis kurz oberhalb der Asingeralm.
Auf dem kurzen Abstieg zum Auto fand ich dann noch ein paar Eierschwammerl.
- Details
- Geschrieben von: Wollanek Eduard
- Kategorie: Meine Touren - Österreich und Nachbarstaaten
- Zugriffe: 264
20.09.2018 / Edi Wollanek
Schlenken und Schmittenstein
Einen der letzten warmen Herbsttage nutzte ich zu einem Besuch der beiden westlichen Gipfel der Osterhorngruppe.
Vom Gasthof Zillreith oberhalb von Gaißau wanderte ich an der Halleinerhütte vorbei hinauf zum Weiler Formau. Weiter ging es im Wald hinauf zur Jägernase. Auf einem teilweise etwas schmalen Kammsteig erreichte ich nach gut eindreiviertel Stunden den Gipfel des Schlenken.
Ein super Ausblick lud mich zu einer Rast auf dem Gipfel ein. An diesem Tag sah man vom Schafberg im Osten über die Osterhorngruppe bis zum Hochkönig im Süden, weiter das Hagengebirge mit dem Watzmann im Westen bis nach Salzburg mit dem Untersberg die gaesamte umgebende Bergkulisse.
Im Osten wartete aber der markante Gipfel des Schmittenstein auf mich. Auf einem Gratsteig ging es hinunter in eine Senke vor dem Schmittenstein. Ein kurzes steiles Stück davon war seilversichert.
Die Wegtafel in der Senke, zu der ich nach dem Gipfelaufstieg wieder zurück mußte, erreichte ich nach 35 Minuten. Jetzt ging es hinauf zur Nordwnd des Schmittenstein. An dieser ging der Steig etwas ausgesetzt entlang und zwischen den beiden Gipfeln dann steil hinauf. Oben noch ein kleines Stück weiter hinauf so erreichte ich den Schmittensteingipfel nach 40 Minuten.
Auch hier oben wieder der phantastische Rundumblick.
Abgestiegen bin ich dann bis zur Wegtafel in der Senke auf dem selben Steig. Zurück zum Gasthaus Zillreith nahm ich den Steig entlang der Südflanke des Schlenken zur Schlenkenalm hinüber.
Der Steig ging fast eben dahin, bis ich nach der Schlenkenalm eine Forststraße erreichte. Auf dieser ging es dann hinunter nach Formau und zur Halleinerhütte und zum Gasthaus Zillreith.