05.04.2014 /   Edi Wollanek, Erwin Wögerbauer, Hubweber Christa, Hubweber Kurt

Von Traunkirchen über den Gaißbergsteig und den Fahrenaugupf zur Hochsteinalm und zurück über den Zellerlweg

Heute wollen wir den Fahrenaugupf bei Traunkirchen erwandern.

Vom Parkplatz vor Traunkirchen ging es los. Wir marschierten gleich drüber der Straße die Stufen hinauf, in der Annahme, daß das der richtige Weg sei. Doch nach kurzem Marsch merkten wir den Irrtum und mußten wieder zurück.

Also doch nach Traunkirchen hinein zum Hotel Post, wo der Kalvarienberg beginnt. Hier geht eine schmale Gasse hinauf. Oben bei einer Villa beginnt dann der Kalvarienberg. Durch die grün werdenden Buchenbäume hinauf zur Kalvarienkirche führte ein schöner Weg mit einigen Stufen.

Nach einem weiteren Anstieg über einen Weg gelangten wir zum Einstieg in den Gaißbergsteig. Dieser windet sich in steilen Serpentinen hinauf.

Oben machten wir eine kurzen Abstecher zum Aussichtspunkt Baalstein oberhalb von Traunkirchen, danach kletterten wir die paar Meter hinauf zum einem Gipfelkreuz mit schöner Aussicht auf den Traunsee und die gegenüberliegenden Gipfel.

Die Wanderung auf den Fahrenaugupf war leicht zu bewältigen. Nicht sehr steil und mit einigen schönen Aussichtspunkten kamen wir schnell bis kurz vor dem höchsten Punkt des Fahrenaugupfes hinauf. Hier machten wir kurze Rast.

Nun ging es fast eben weiter und nach einem kurzen Stück begann der Abstieg zur Hochsteinalm. Außer einem kurzen Stück auf einer Forststraße, waren wir immer im Wald.

Auf der sehr schön gelegenen Hochsteinalm, einem stark frequentiertem Ausflugsgasthof, machten wir wieder Rast.

Hinunter zum Gasthaus Bremhub wanderten wir nur auf der breiten Zufahrtsstraße.

Über Wiesen ging es dann zum Einstieg des Zellerlweges weiter. Dieser Steig führt zuerst ein Stück über gepflasterte Stufen bergauf, dann leicht abfallend hinüber zur Kalvarienkirche oberhalb von Traunkirchen.

Kurz darauf erreichten wir wieder unseren Ausgangspunkt bei der Bundesstraße.

Den ganzen Tag konnten wir die erwachende Frühlingsvegetation beobachten mit vielen Leberblümchen, Seidelbast und Himmelsschlüsseln.

Wir hatten eine sehr schöne Tour bei leicht bewölktem Wetter absolviert.

Gehzeit:  6 Std. 40 Min.
Länge der Tour: 15 km
Höhenmeter:  ↑ 888 m   ↓ 871 m
Fahrenaugupf-2014:

Download als GPX Datei

Fahrenaugupf-2014

Abmarsch beim Parkplatz vor Traunkirchen

Fahrenaugupf-2014

Traunsee mit Traunstein

Fahrenaugupf-2014

Blick über den Traunsee Richtung Gmunden

Fahrenaugupf-2014

Traunstein und unten Traunkirchen

Fahrenaugupf-2014

Ausblick vom Gaißberg

Fahrenaugupf-2014

Blick zum Fahrenaugupf

Fahrenaugupf-2014

Ausblicke beim Aufstieg zum Fahrenaugupf

Fahrenaugupf-2014

die Hochsteinalm

Fahrenaugupf-2014

Abstieg nach Traunkirchen auf dem Kalvarienbergweg

Fahrenaugupf-2014

Ankunft am Nachmittag beim Parkplatz

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.