Meine Touren und Wanderungen
Tourenberichte und Sonstiges
   
Open menu
  • Startseite
  • Wien-Nizza
  • Meine Touren - Oberösterreich
  • Meine Touren - Österreich und Nachbarstaaten
  • Impressum
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Meine Touren - Oberösterreich
  4. Gmundner Hochkogel
  5. Touren
  6. Wien-Nizza
  7. Wien-Nizza 2014
   
↑↑↑

Meine Touren - Oberösterreich  

  • Meine Touren - Oberösterreich
    • 1000er Weg
    • Almkogel
    • Alpstein
      • Alpstein-12.09.2006
      • Alpstein-26.10.2006
    • Ameisstein
    • Annasberg
    • Annasberg-Runde
    • Appelhaus
    • Beilstein
    • Bosruck
      • Bosruck-1984
      • Bosruck-Klettersteig
    • Brandberg
    • Brennerries
    • Brunnkogel
      • Brunnkogel-1980
      • Brunnkogel-1983
      • Brunnkogel-1985
      • Brunnkogel-2006
    • Dachstein
    • Donauschlingen
    • Dürreck
      • Dürreck-2002
      • Dürreck u. Gaisberg
    • Ebenseer Hochkogel
    • Eibenberg
      • Eibenberg-1983
      • Eibenberg-2012
    • Eibling
    • Eiskogel
      • Eiskogel von Steinbach
      • Eiskogel 2021 (vom Kronbauer)
      • Eiskogel-Seisenburg
    • Erlakogel
      • Erlakogel-1983
      • Erlakogel-1985
      • Erlakogel-1986
      • Erlakogel-2001
      • Erlakogel-2005
    • Fahrenaugupf
      • Fahrenaugupf-2014
      • Fahrenaugupf-2016
    • Gaißstein
    • Gamskogel
    • Gmundner Hochkogel
    • Gmundner Schönberg
    • Göblberg
    • Grillenparz
    • Grünbergalm
    • Grünberg (Plagitzer)
    • Gschirreck
    • Gsolberg
    • Gumsenkogel und Bauernkogel
    • Hacklberg
    • Hagler
    • Helmeskogel
    • Hirschwaldstein
      • Hirschwaldstein-2011
      • Hirschwaldstein und Ochsenkogel
    • Hochriedel
    • Hochsalm
      • Hochsalm-1984
      • Hochsalm-2015
      • Hochsalm und Windhagkogel
    • Hohe Nock
    • Hohe Schrott
    • Höllkogel
    • Hongar-Überschreitung
    • Kasberg
    • Katzenstein
      • Katzenstein-1985
      • Katzenstein-2010
    • Kerzenstein
    • Kienberg
    • Kirchmühlerkogel
    • Kollmannsberg
      • Kollmannsberg 2023
    • Kornstein
    • Krailberg
    • Kremsmauer
      • Kremsmauer-1983
      • Kremsmauer-2006
    • Landsberg, Kleiner und Großer
    • Lederer Kopf
    • Maisenkögerl
    • Mannsberg
    • Mittagskögerl
    • Mittagstein
      • Mittagstein-1983
      • Mittagstein-Jan.1984
      • Mittagstein-April 1984
      • Mittagstein-Juni 1984
      • Mittagstein-Dez 1984
      • Mittagstein-1985
      • Mittagstein-Okt.1986
      • Mittagstein-Dez.1986
      • Mittagstein-Mai 1987
      • Mittagstein-Juli 1987
      • Mittagstein-1988
      • Mittagstein-1989
      • Mittagstein-1995
      • Mittagstein-1997
      • Mittagstein-1999
      • Mittagstein-2002
      • Mittagstein-Feb.2004
      • Mittagstein-Juli 2004
      • Mittagstein-Okt.2007
      • Mittagstein-Nov.2007
      • Mittagstein-2012
      • Mittagstein-2014
    • Mittagstein-Gradnalm
    • Oberriedel
      • Oberriedel-2019
      • Oberriedel-2021
    • Perneckerkogel
    • Pfannsteinrunde
    • Planwipf
    • Poppenberg
    • Pyhrgas
    • Ramsauer Größtenberg
    • Rinnerberg
    • Rinnerkogel
      • Rinnerkogel-1985
      • Rinnerkogel-1983
    • Rotgschirr
    • Schabenreithnerstein
      • Schabenreithnerstein-2011
      • Schabenreithnerstein-2014
    • Schafberg
      • Schafberg-2002
      • Schafberg-2011
      • Schafberg-2014
    • Scharnsteinspitze
    • Schieferstein
    • Schneiderberg
    • Schoberstein
    • Schranne
    • Schwalbenmauer und Jausenkogel
    • Schwereck
    • Seespitz
    • Sepp-Huber-Steig
    • Signalkogel
    • Sonnstein
    • Spering
    • Spitzberg
      • Kleiner Spitzberg
      • Großer Spitzberg
    • Spitzmauer
    • Steinberg
    • Steineck
    • Steineck-Katzenstein
    • Tannschwärze
    • Traunfall-Rundwanderung
    • Traunstein
      • Traunstein-1974
      • Traunstein-1987
      • Traunstein-2001
      • Traunstein-2003
      • Traunstein-2006
    • Triftsteig
      • Triftsteig-2018
      • Triftsteig-2011
    • Warscheneck
    • Wasserklotz
    • Windhagkogel
      • Windhagkogel-1983
      • Windhagkogel-1984
      • Windhagkogel-1986
      • Windhagkogel-2000
      • Windhagkogel-2004
      • Windhagkogel-2011
    • Zwillingskogel
      • Zwillingskogel-2016
      • Zwillingskogel-2002
      • Zwillingskogel-1983
    • Zuckerhut
      • Zuckerhut 2017
      • Zuckerhut 2016
    • Zwölferkogel

Schweiz 2014

Details
Geschrieben von: Wollanek Eduard
Kategorie: Wien-Nizza 2014
Veröffentlicht: 03. November 2023
Zugriffe: 251

Vom Inn (S-chanf) zum Rhein (Splügen)

04.08.2014 bis 10.08.2014 / Erwin Wögerbauer, Franz Leibezeder, Edi Wollanek und Gugganig Peter (bis Savognin)

Da wir heuer 11 Etappen bis Airolo geplant hatten, hofften wir auf ein stabiles Wetter. Leider war nach 5 Etappen Schluss. Nach Dauerregen auf der letzten Etappe und schlechten Vorhersagen entschlossen wir uns in Splügen abzubrechen und nach Hause zu fahren.

Doch von Anfang an. Mit dem Auto fuhren wir nach Scoul-Tarasp im Engadin (liegt kurz nach der Grenze oberhalb des Inns). Mit dem Zug fuhren wir den Inn entlang hinauf nach Cinous-Chel. Hier quartierten wir uns im Hotel Veduta, das Hotel ist fast neben der Bahnstation, für eine Nacht ein.

Der erste Tag unserer Wanderung begann dann bei bewölktem Wetter mit der Zugfahrt nach S-chanf.

Heimfahrt: Nachdem die Etappe von Innerferrera nach Splügen buchstäblich im Wasser versank (Dauerregen) beendeten wir heuer in Splügen und fuhren am Vormittag mit dem Postbus hinaus nach Chur. Mit der Rhätischen Bahn ging es dann zurück nach Scoul-Tarasp und mit dem Auto nach Hause.

Hier die einzelnen Tagesetappen:

1. Tag: Von S-chanf zur Keschhütte

2. Tag: Von der Keschhütte nach Bergün

3. Tag: Von Bergün nach Savognin

4. Tag: Von Savognin nach Innerferrera

5. Tag: Von Innerferrera nach Splügen

Gehzeit gesamt: ca. 34 Std. und ca. 100 km
Höhenmeter gesamt: ↑ 4872 m ↓ 5030 m
Schweiz 2014-Gesamt:

Download als GPX Datei

Schweiz 2014-Gesamt

Ankunft in Scuol

Schweiz 2014-Gesamt
Schweiz 2014-Gesamt

alle gut gelaunt...

Schweiz 2014-Gesamt
Schweiz 2014-Gesamt

Ankunft in Cinous-Chel

Schweiz 2014-Gesamt
Schweiz 2014-Gesamt

Warten auf den Bus in Splügen

Schweiz 2014-Gesamt
Schweiz 2014-Gesamt

Gipfel schon wieder in Wolken

Schweiz 2014-Gesamt
Schweiz 2014-Gesamt

Zwischenhalt in Thusis

Schweiz 2014-Gesamt
Start Slideshow Stop Slideshow

Schweiz 2014 Tag 1

Details
Geschrieben von: Wollanek Eduard
Kategorie: Wien-Nizza 2014
Veröffentlicht: 03. November 2023
Zugriffe: 381

Tag 1: 05.08.2014

Von S-chanf zur Keschhütte

Nach dem Frühstück fuhren wir eine Station weiter im Engadin hinauf. Bis S-chanf, hier kamen wir ja im Vorjahr von der Varusch-Hütte herunter. Der Ort liegt auf ca.1670 m.

Entlang der Bahn ging es dann wieder zurück. Nach einem Bahnübergang gleich nach der Bahnstation wanderten wir auf einem Güterweg bis in einen Lärchenwald hinein. Leicht ansteigend führte die Güterstraße bergan. Jetzt mussten wir einen Waldsteig wieder hinuntergehen um in das Val Sausana hinunterzukommen.

Kurz vor dem Weiler Sausana kamen wir auf die Straße hinunter und querten den Vallemberbach. Nach dem Weiler ging es auf einer Forststraße weiter in das Tal hinein. Immer wieder kleine Geländestufen waren zu erwandern. So erreichten wir die Punt (Brücke) da Splü (1776 m). Auf der anderen Bachseite ging der Weg weiter hinauf zu einer weiteren Brücke. Steiler ging es nun hinauf zur Alp Funtauna (ca. 2200 m). Nach der Alp begann der Steig hinauf zur Kesch-Hütte. Lange nur leicht ansteigend führte der Steig über Almwiesen. Zuletzt ging es steiler hinauf. Es war den ganzen Tag bewölkt und auch die Sonne kam zeitweise heraus. Unterwegs fielen auch ab und zu ein paar Tropfen. Hinter der Kesch-Hütte (2632 m) zeigte sich der Piz Kesch mit seinen Gletschern. Der Gletscher sendet hier seine Schmelzwasser auf der einen Seite zum Inn, also in das Schwarze Meer, und auf der anderen Seite in den Rhein, also zur Nordsee. Wir standen hier also auf einer Wasserscheide.

Die Wirtsleute auf der Hütte waren sehr freundlich und das Abendessen mundete sehr. Die Hütte ist sehr gepflegt und wir wurden in einem Zimmer mit fünf Betten untergebracht.

Gehzeit: 5 Std. 20 Min. und ca. 18 km
Höhenmeter: ↑ 1105 m ↓ 139 m
Schweiz 2014 Tag 1:

Download als GPX Datei

Schweiz 2014 Tag 1

Abmarsch zum Zug nach S-canf

Schweiz 2014 Tag 1
Schweiz 2014 Tag 1

Wegweiser in S-chanf

Schweiz 2014 Tag 1
Schweiz 2014 Tag 1

Rhätische Bahn Abfahrt aus S-chanf

Schweiz 2014 Tag 1
Schweiz 2014 Tag 1

kurz nach S-chanf

Schweiz 2014 Tag 1
Schweiz 2014 Tag 1

im Val Sausana vor dem Weiler Sausana

Schweiz 2014 Tag 1
Schweiz 2014 Tag 1

durch das Val Sausana

Schweiz 2014 Tag 1
Schweiz 2014 Tag 1

über die Punt (Brücke) da Splü (1776 m)

Schweiz 2014 Tag 1
Schweiz 2014 Tag 1

der Vallembabach im Val Sausana

Schweiz 2014 Tag 1
Schweiz 2014 Tag 1

noch immer im Val Sausana

Schweiz 2014 Tag 1
Schweiz 2014 Tag 1

kurz vor der Alp Funtauna

Schweiz 2014 Tag 1
Schweiz 2014 Tag 1

dunkle Wolken über den Gipfeln

Schweiz 2014 Tag 1
Schweiz 2014 Tag 1

die Alp Funtauna

Schweiz 2014 Tag 1
Schweiz 2014 Tag 1

im Val Funtauna

Schweiz 2014 Tag 1
Schweiz 2014 Tag 1

Aufstieg zur Keschhütte

Schweiz 2014 Tag 1
Schweiz 2014 Tag 1

Wollgras im Funtaunatal

Schweiz 2014 Tag 1
Schweiz 2014 Tag 1

erster Blick auf den Piz Kesch

Schweiz 2014 Tag 1
Schweiz 2014 Tag 1

der Piz Kesch

Schweiz 2014 Tag 1
Schweiz 2014 Tag 1

Wegweiser vor der Keschhütte

Schweiz 2014 Tag 1
Schweiz 2014 Tag 1

bei der Keschhütte angekommen

Schweiz 2014 Tag 1
Start Slideshow Stop Slideshow

Schweiz 2014 Tag 2

Details
Geschrieben von: Wollanek Eduard
Kategorie: Wien-Nizza 2014
Veröffentlicht: 03. November 2023
Zugriffe: 468

Tag 2: 06.08.2014

Von der Keschhütte nach Bergün

Unser heutiges Ziel war der Ort Bergün an der berühmten Albula-Bahn.

Nach dem Frühstück wanderten wir bei strahlend blauen Himmel los. Es ging auf breitem Steig hinunter zur Alp digl Chants auf 1822 m. Nach einem steilem Abstieg durch einen Zirbenwald erreichten wir die Alp und machten eine kurze Rastpause. Hinter uns strahlte der Piz Kesch in der Morgensonne.

Nun mussten wir auf der Gegenhangseite wieder aufsteigen. Bei ca. 2300 m war eine Abzweigung. Franz und Erwin wollten über den Piz Fregslas (2819 m) und den Piz Darlux (2642 m) nach Bergün wandern. Peter und ich wanderten fast eben hinüber zur Alp Muotta Sur.

Nach der Alp ging es dann in leichtem Auf-und Ab hinüber zur Alp Darlux (2156 m). Hier begann der Abstieg nach Bergün. In langen, aber nicht sehr steilen Serpentinen, im Winter wird hier gerodelt, gelangten wir hinunter zu einem Aussichtspunkt oberhalb von Bergün. Hier war ein sehr schöner Blick zum Ort hinunter. Auch sah man hier die Albula-Bahn, die sich in mehreren Schleifen und einem Kehrtunnel vom Ort heraufzog.

Auf einem Waldsteig ging es nun hinunter zu der Bahntrasse und weiter zu einer Wiese hinaus. Unterhalb der Wiese erreichten wir beim Schwimmbad den Ort und wenig später auch unser heutiges Quartier, das Hotel Weisses Kreuz direkt in der Ortsmitte. Auch hier war die Bedienung sehr freundlich.

Nach einem Bier bezogen wir das Zimmer. Peter und ich besichtigten dann den Ort mit einem großen Museum der Rhätischen Bahn.

Gehzeit: 6 Std. 30 Min. und ca. 17,3 km
Höhenmeter: ↑ 348 m ↓ 1580 m
Schweiz 2014 Tag 2:

Download als GPX Datei

Schweiz 2014 Tag 2

der Piz Kesch am Morgen

Schweiz 2014 Tag 2
Schweiz 2014 Tag 2

auf dem Weg zur Alp digl Chant hinunter

Schweiz 2014 Tag 2
Schweiz 2014 Tag 2

schöner Steig mit Almwiesen

Schweiz 2014 Tag 2
Schweiz 2014 Tag 2

hinein in einen Zirbenwald

Schweiz 2014 Tag 2
Schweiz 2014 Tag 2

Köstlichkeiten auf der Alp digl Chant

Schweiz 2014 Tag 2
Schweiz 2014 Tag 2

rechts hinauf geht unser Steig

Schweiz 2014 Tag 2
Schweiz 2014 Tag 2

schon beim Aufstieg

Schweiz 2014 Tag 2
Schweiz 2014 Tag 2

Aufstieg an Zirben vorbei

Schweiz 2014 Tag 2
Schweiz 2014 Tag 2

Blick nach Chants hinunter

Schweiz 2014 Tag 2
Schweiz 2014 Tag 2

der Piz Kesch im Gegenlicht

Schweiz 2014 Tag 2
Schweiz 2014 Tag 2

hier trennen wir uns

Schweiz 2014 Tag 2
Schweiz 2014 Tag 2

vor der Alp Muotta Sur

Schweiz 2014 Tag 2
Schweiz 2014 Tag 2

der Steig zum Piz Darlux

Schweiz 2014 Tag 2
Schweiz 2014 Tag 2

Blick zum Piz Kesch

Schweiz 2014 Tag 2
Schweiz 2014 Tag 2

Blumenmatten auf dem Weg zum Gipfel

Schweiz 2014 Tag 2
Schweiz 2014 Tag 2

Blumenwiesen säumen den Steig

Schweiz 2014 Tag 2
Schweiz 2014 Tag 2

der Murtel da Lei mit dem Piz Kesch

Schweiz 2014 Tag 2
Schweiz 2014 Tag 2

Bergwelt beim Aufstieg zum Piz Darlux

Schweiz 2014 Tag 2
Schweiz 2014 Tag 2

Gipfelmarke auf dem Piz Darlux

Schweiz 2014 Tag 2
Schweiz 2014 Tag 2

Abstieg vom Piz Darlux nach Bergün

Schweiz 2014 Tag 2
Schweiz 2014 Tag 2

Blumen beim Abstieg

Schweiz 2014 Tag 2
Schweiz 2014 Tag 2

Blick zu den Berggipfeln im Ela-Gebiet

Schweiz 2014 Tag 2
Schweiz 2014 Tag 2

drüben geht es morgen hinauf

Schweiz 2014 Tag 2
Schweiz 2014 Tag 2

erster Blick auf Bergün

Schweiz 2014 Tag 2
Schweiz 2014 Tag 2

Bergün unter uns

Schweiz 2014 Tag 2
Schweiz 2014 Tag 2

kurz vor Bergün

Schweiz 2014 Tag 2
Schweiz 2014 Tag 2

Güterzug der Albulabahn

Schweiz 2014 Tag 2
Schweiz 2014 Tag 2

der Glacier-Express fährt hinunter nach Bergün

Schweiz 2014 Tag 2
Schweiz 2014 Tag 2

das Hotel Weisses Kreuz in Bergün

Schweiz 2014 Tag 2
Schweiz 2014 Tag 2

Blick über die Dächer von Bergün

Schweiz 2014 Tag 2
Start Slideshow Stop Slideshow

Schweiz 2014 Tag 3

Details
Geschrieben von: Wollanek Eduard
Kategorie: Wien-Nizza 2014
Veröffentlicht: 31. Oktober 2023
Zugriffe: 448

Tag 3: 07.08.2014

Von Bergün nach Savognin

Eine lange Etappe wartete heute auf uns.

Nach dem sehr guten Frühstück stiegen wir hinauf zur Ela-Hütte (2196 m). Zuerst auf einer Straße, später auf einem Steig wanderten wir steil hinauf. Durch den Wald verlief der Steig entlang einer Rinne hinauf in einen weiten Kessel. Nachdem wir den mit Gras bewachsenen Kessel durchwandert hatten ging es noch ein kleines Stück auf einen Pass hinauf. Drüben sahen wir dann bereits die Ela-Hütte ein Stück unterhalb des Passes.

Die Selbstversorgerhütte stand beim Eingang eines Felskessels, der mit Dreitausendern umrahmt ist.

Nach kurzer Rast stiegen wir dann weiter in diesem Kessel zum Pass digl Orgels (2699 m) hinauf. Der Steig windete sich durch Steingewirr entlang der Flanke des Tinzenhorns. Das letzte Stück ging dann sehr steil in Geröll hinauf zum Orgels-Pass.

Nach dem Pass ging es gleich wieder sehr steil hinunter zum Lai Tigiel (2460 m). Der kleine See strahlte in der Sonne herrlich türkis.

Auf Almböden wanderten wir jetzt lange entlang der Flanke des Piz Mitgelhinaus. Viele Kühe hatten den Steig teilweise stark vertreten. Auch Murmeltiere waren immer wieder zu hören und auch zu sehen. Zuletzt senkte sich der Steig dann bis zur Waldgrenze auf 2000 m steil hinunter. Nun war nur mehr der lange Abstieg nach Savognin zu bewältigen. Auf Wegen ging es hinunter. Immer wieder erwarteten wir Regen, denn in den umliegenden Bergen lagen dichte schwarze Wolken, aber es blieb bis hinunter nach Savognin (1207 m) trocken. Erst später begann es zu regnen.

Im Hotel Bela Riva ließen wir uns das Bier und die Pizza schmecken.

Gehzeit: 8 Std. 30 Min. und ca. 20,3 km
Höhenmeter: ↑ 1387 m ↓ 1581 m
Schweiz 2014 Tag 3:

Download als GPX Datei

Schweiz 2014 Tag 3

Bergün am Morgen

Schweiz 2014 Tag 3
Schweiz 2014 Tag 3

herunten Sonne, oben Wolken

Schweiz 2014 Tag 3
Schweiz 2014 Tag 3

Bioschweiz

Schweiz 2014 Tag 3
Schweiz 2014 Tag 3

der Piz Radond in Wolken

Schweiz 2014 Tag 3
Schweiz 2014 Tag 3

Blick auf Bergün

Schweiz 2014 Tag 3
Schweiz 2014 Tag 3

Aufstieg noch im Wald

Schweiz 2014 Tag 3
Schweiz 2014 Tag 3

unten Bergün

Schweiz 2014 Tag 3
Schweiz 2014 Tag 3

Querung einer Schotterhalde

Schweiz 2014 Tag 3
Schweiz 2014 Tag 3

im Uglix-Kessel

Schweiz 2014 Tag 3
Schweiz 2014 Tag 3

Bergün schon weit unten

Schweiz 2014 Tag 3
Schweiz 2014 Tag 3

auf dem Uglix-Pass

Schweiz 2014 Tag 3
Schweiz 2014 Tag 3

unten liegt die Ela-Hütte

Schweiz 2014 Tag 3
Schweiz 2014 Tag 3

das Tinzenhorn mit dem Orgels-Pass

Schweiz 2014 Tag 3
Schweiz 2014 Tag 3

bei der Ela-Hütte

Schweiz 2014 Tag 3
Schweiz 2014 Tag 3

Aufstieg zum Orgels-Pass

Schweiz 2014 Tag 3
Schweiz 2014 Tag 3

kurz vor dem Pass wird es steil

Schweiz 2014 Tag 3
Schweiz 2014 Tag 3

auf dem Orgels-Pass

Schweiz 2014 Tag 3
Schweiz 2014 Tag 3

auf der anderen Seite liegt der Lai Tigiel unten

Schweiz 2014 Tag 3
Schweiz 2014 Tag 3

jetzt geht es wieder steil hinunter

Schweiz 2014 Tag 3
Schweiz 2014 Tag 3

beim Lai Tigiel

Schweiz 2014 Tag 3
Schweiz 2014 Tag 3

unterhalb der Wand des Tinzenhorns

Schweiz 2014 Tag 3
Schweiz 2014 Tag 3

noch ein Blick zurück zum Orgels-Pass

Schweiz 2014 Tag 3
Schweiz 2014 Tag 3

ein neugieriges Murmeltier

Schweiz 2014 Tag 3
Schweiz 2014 Tag 3

ein Enzian in Vollblüte

Schweiz 2014 Tag 3
Schweiz 2014 Tag 3

Almwanderung hinunter nach Savognin

Schweiz 2014 Tag 3
Schweiz 2014 Tag 3

die ersten Bäume, hinten der Piz Mitgel

Schweiz 2014 Tag 3
Schweiz 2014 Tag 3

kommt der Regen ?

Schweiz 2014 Tag 3
Schweiz 2014 Tag 3

der Piz Mitgel

Schweiz 2014 Tag 3
Schweiz 2014 Tag 3

unten liegt Savognin

Schweiz 2014 Tag 3
Schweiz 2014 Tag 3

wir kommen trocken an in Savognin

Schweiz 2014 Tag 3
Schweiz 2014 Tag 3

der Piz Mitgel über Savognin

Schweiz 2014 Tag 3
Schweiz 2014 Tag 3

das Hotel Bela Riva

Schweiz 2014 Tag 3
Start Slideshow Stop Slideshow

Schweiz 2014 Tag 4

Details
Geschrieben von: Wollanek Eduard
Kategorie: Wien-Nizza 2014
Veröffentlicht: 31. Oktober 2023
Zugriffe: 443

Tag 4: 08.08.2014

Von Savognin nach Innerferrera

Und wieder hatten wir ein sehr gutes Frühstück vor einer weiteren langen Etappe.

Peter verließ uns in Savognin und fuhr nach Hause. Wir begannen unseren Marsch dann bei leicht bewölkten Wetter. Nach der Kirche Son Martegn, die etwas oberhalb des Ortes lag, wechselten wir dann von der Straße auf einen Wiesenweg. Nach 300 Hm erreichten wir die Straße, die hinauf zum Weiler Radons ging. Dieser sollten wir folgen, doch wir übersahen die richtige Markierung und stiegen irrtümlich steil weiter hinauf. Weiter oben, nachdem wir einer Markierung fast 300 Hm gefolgt waren, bemerkten wir bei einem Wegweiser unseren Irrtum. Also mussten wir wieder hinunter.

Jetzt folgten wir der richtigen Markierung auf der Straße und stiegen zum Weiler Radons hinauf. Zwischendurch ging der Steig auch auf kleinen Abscheidern hinauf.

Den Weiler ließen wir rechts liegen. So erreichten wir jetzt die große Alm Curtegns (1886 m). Entlang eines Bergbaches wanderten wir weiter. Immer leicht ansteigend ging es hinauf. Der lange Kessel des Val Curtegns war von Dreitausendern flankiert. Das letzte Stück hinauf zur Fuorcla Starlera (2512 m) war wieder etwas steiler.

Auf der anderen Seite lagen die Almwiesen der Alp Starlera, die weiter draußen lag, unter uns. Nach dem wir über eine steile Wiesenflanke den Almboden erricht hatten, ging es leicht abfallend hinaus. Nach dem Pass Mal kamm eine steile Rinne, die aber bald überwunden war. Die Almhütte der Alp Starlera passierten wir danach. Links bahnte sich der Bach in eine tiefe Klamm hinab. Wir blieben aber oberhalb und marschierten weiter entlang steiler Felswände hinaus. Zuletzt fiel der Steig wieder steil hinunter bis fast zum Bach.

Jetzt begann die Straße hinauf zum Weiler Starlera, denn wir bald erreichten. Auf dem Zufahrtsweg zum Weiler führte unser Weg jetzt weiter. Zuerst fast eben, zuletzt aber steil auf Serpentinen hinunter zum Ort Innerferrera (1480 m).

Der kleine Ort liegt sehr schön oberhalb der Schlucht des Madrischen Rheins.

Das Gasthaus Alpenrose war unser heutiges Quartier. Die Begrüßung durch die Wirtsleute war sehr herzlich und wir bekamen ein herrliches Abendessen. In dem schönen Zimmer schliefen wir vorzüglich.

Gehzeit: 8 Std. 30 Min. und ca. 25,3 km
Höhenmeter: ↑ 1659 m ↓ 1342 m
Schweiz 2014 Tag 4:

Download als GPX Datei

Schweiz 2014 Tag 4

Savognin mit Piz Mitgel am Morgen

Schweiz 2014 Tag 4
Schweiz 2014 Tag 4

Blick nach Savognin

Schweiz 2014 Tag 4
Schweiz 2014 Tag 4

der Piz Mitgel und das Tinzenhorn

Schweiz 2014 Tag 4
Schweiz 2014 Tag 4

Aufstieg zum Weiler Radons

Schweiz 2014 Tag 4
Schweiz 2014 Tag 4

Pilze im Morgentau

Schweiz 2014 Tag 4
Schweiz 2014 Tag 4

die Tante Ju

Schweiz 2014 Tag 4
Schweiz 2014 Tag 4

am falschen Weg, aber die Aussicht ist schön

Schweiz 2014 Tag 4
Schweiz 2014 Tag 4

unterhalb des Weilers Radons

Schweiz 2014 Tag 4
Schweiz 2014 Tag 4

auf der Alp Curtegns

Schweiz 2014 Tag 4
Schweiz 2014 Tag 4

im Val Curtegns

Schweiz 2014 Tag 4
Schweiz 2014 Tag 4

dunkle Wolken meim Marsch zur Fuorkla Starlera

Schweiz 2014 Tag 4
Schweiz 2014 Tag 4

im langen Val Curtegns

Schweiz 2014 Tag 4
Schweiz 2014 Tag 4

vor dem Pass wird es steiler

Schweiz 2014 Tag 4
Schweiz 2014 Tag 4

Blick zurück in das Val Curtegns

Schweiz 2014 Tag 4
Schweiz 2014 Tag 4

auf dem Pass Fuocla Starlera

Schweiz 2014 Tag 4
Schweiz 2014 Tag 4

Abstieg zur Alp Stralera

Schweiz 2014 Tag 4
Schweiz 2014 Tag 4

Marsch auf dem Almwiesen der Starlera Alm

Schweiz 2014 Tag 4
Schweiz 2014 Tag 4

der Weiler Starlera in der Ferne

Schweiz 2014 Tag 4
Schweiz 2014 Tag 4

auf dem Steig nach Starlera

Schweiz 2014 Tag 4
Schweiz 2014 Tag 4

Blick zurück

Schweiz 2014 Tag 4
Schweiz 2014 Tag 4

beim Weiler Starlera

Schweiz 2014 Tag 4
Schweiz 2014 Tag 4

durch die paar Hütten von Starlera

Schweiz 2014 Tag 4
Schweiz 2014 Tag 4

Blumen säumen die Strasse

Schweiz 2014 Tag 4
Schweiz 2014 Tag 4

der Weg nach Innerferra

Schweiz 2014 Tag 4
Schweiz 2014 Tag 4

Blütenpracht am Wegrand

Schweiz 2014 Tag 4
Schweiz 2014 Tag 4

auch der Eisenhut blüht

Schweiz 2014 Tag 4
Schweiz 2014 Tag 4

Blick zurück nach Starlera

Schweiz 2014 Tag 4
Schweiz 2014 Tag 4

Blumen aus dem Stein

Schweiz 2014 Tag 4
Schweiz 2014 Tag 4

vorbei an der Alp Bleis

Schweiz 2014 Tag 4
Schweiz 2014 Tag 4

Innerferrera liegt noch weit unten

Schweiz 2014 Tag 4
Schweiz 2014 Tag 4

Innerferrera schon etwas näher

Schweiz 2014 Tag 4
Schweiz 2014 Tag 4

Heuernte bevor es zu regnen beginnt

Schweiz 2014 Tag 4
Schweiz 2014 Tag 4

Gasthaus Alpenrose in Innerferrera

Schweiz 2014 Tag 4
Start Slideshow Stop Slideshow
  1. Schweiz 2014 Tag 5