Meine Touren und Wanderungen
Tourenberichte und Sonstiges
   
Open menu
  • Startseite
  • Wien-Nizza
  • Meine Touren - Oberösterreich
  • Meine Touren - Österreich und Nachbarstaaten
  • Impressum
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Meine Touren - Oberösterreich
  4. Helmeskogel
  5. Touren
  6. Meine Touren - Österreich und Nachbarstaaten
   
↑↑↑

Meine Touren - Oberösterreich  

  • Meine Touren - Oberösterreich
    • 1000er Weg
    • Almkogel
    • Alpstein
      • Alpstein-12.09.2006
      • Alpstein-26.10.2006
    • Ameisstein
    • Annasberg
    • Annasberg-Runde
    • Appelhaus
    • Beilstein
    • Bosruck
      • Bosruck-1984
      • Bosruck-Klettersteig
    • Brandberg
    • Brennerries
    • Brunnkogel
      • Brunnkogel-1980
      • Brunnkogel-1983
      • Brunnkogel-1985
      • Brunnkogel-2006
    • Dachstein
    • Donauschlingen
    • Dürreck
      • Dürreck-2002
      • Dürreck u. Gaisberg
    • Ebenseer Hochkogel
    • Eibenberg
      • Eibenberg-1983
      • Eibenberg-2012
    • Eibling
    • Eiskogel
      • Eiskogel von Steinbach
      • Eiskogel 2021 (vom Kronbauer)
      • Eiskogel-Seisenburg
    • Erlakogel
      • Erlakogel-1983
      • Erlakogel-1985
      • Erlakogel-1986
      • Erlakogel-2001
      • Erlakogel-2005
    • Fahrenaugupf
      • Fahrenaugupf-2014
      • Fahrenaugupf-2016
    • Gaißstein
    • Gamskogel
    • Gmundner Hochkogel
    • Gmundner Schönberg
    • Göblberg
    • Grillenparz
    • Grünbergalm
    • Grünberg (Plagitzer)
    • Gschirreck
    • Gsolberg
    • Gumsenkogel und Bauernkogel
    • Hacklberg
    • Hagler
    • Helmeskogel
    • Hinterer Gosausee
    • Hirschwaldstein
      • Hirschwaldstein-2011
      • Hirschwaldstein und Ochsenkogel
    • Hochriedel
    • Hochsalm
      • Hochsalm-1984
      • Hochsalm-2015
      • Hochsalm und Windhagkogel
    • Hohe Nock
    • Hohe Schrott
    • Höllkogel
    • Hongar-Überschreitung
    • Kasberg
    • Katzenstein
      • Katzenstein-1985
      • Katzenstein-2010
    • Kerzenstein
    • Kienberg
    • Kirchmühlerkogel
    • Kollmannsberg
      • Kollmannsberg 2023
    • Kornstein
    • Krailberg
    • Kremsmauer
      • Kremsmauer-1983
      • Kremsmauer-2006
    • Landsberg, Kleiner und Großer
    • Lederer Kopf
    • Maisenkögerl
    • Mannsberg
    • Mittagskögerl
    • Mittagstein
      • Mittagstein-1983
      • Mittagstein-Jan.1984
      • Mittagstein-April 1984
      • Mittagstein-Juni 1984
      • Mittagstein-Dez 1984
      • Mittagstein-1985
      • Mittagstein-Okt.1986
      • Mittagstein-Dez.1986
      • Mittagstein-Mai 1987
      • Mittagstein-Juli 1987
      • Mittagstein-1988
      • Mittagstein-1989
      • Mittagstein-1995
      • Mittagstein-1997
      • Mittagstein-1999
      • Mittagstein-2002
      • Mittagstein-Feb.2004
      • Mittagstein-Juli 2004
      • Mittagstein-Okt.2007
      • Mittagstein-Nov.2007
      • Mittagstein-2012
      • Mittagstein-2014
    • Mittagstein-Gradnalm
    • Oberriedel
      • Oberriedel-2019
      • Oberriedel-2021
    • Perneckerkogel
    • Pfannsteinrunde
    • Planwipf
    • Poppenberg
    • Pyhrgas
    • Ramsauer Größtenberg
    • Rinnerberg
    • Rinnerkogel
      • Rinnerkogel-1985
      • Rinnerkogel-1983
    • Rotgschirr
    • Schabenreithnerstein
      • Schabenreithnerstein-2011
      • Schabenreithnerstein-2014
    • Schafberg
      • Schafberg-2002
      • Schafberg-2011
      • Schafberg-2014
    • Scharnsteinspitze
    • Schieferstein
    • Schneiderberg
    • Schoberstein
    • Schranne
    • Schwalbenmauer und Jausenkogel
    • Schwereck
    • Seespitz
    • Sepp-Huber-Steig
    • Signalkogel
    • Sonnstein
    • Spering
    • Spitzberg
      • Kleiner Spitzberg
      • Großer Spitzberg
    • Spitzmauer
    • Steinberg
    • Steineck
    • Steineck-Katzenstein
    • Steineck_Überquerung
    • Tannschwärze
    • Traunfall-Rundwanderung
    • Traunstein
      • Traunstein-1974
      • Traunstein-1987
      • Traunstein-2001
      • Traunstein-2003
      • Traunstein-2006
    • Triftsteig
      • Triftsteig-2018
      • Triftsteig-2011
    • Warscheneck
    • Wasserklotz
    • Windhagkogel
      • Windhagkogel-1983
      • Windhagkogel-1984
      • Windhagkogel-1986
      • Windhagkogel-2000
      • Windhagkogel-2004
      • Windhagkogel-2011
    • Zwillingskogel
      • Zwillingskogel-2016
      • Zwillingskogel-2002
      • Zwillingskogel-1983
    • Zuckerhut
      • Zuckerhut 2017
      • Zuckerhut 2016
    • Zwölferkogel

Rippetegg

Details
Geschrieben von: Wollanek Eduard
Kategorie: Meine Touren - Österreich und Nachbarstaaten
Veröffentlicht: 15. Oktober 2023
Zugriffe: 290

02.10.2017 /  Angelika und Edi Wollanek, Reinthaller Manuela und Hans

Reiteralm - Gasselhöhe - Rippetegg

Wanderurlaub in Schladming im Hotel Neuwirt -  2. Tag

Heute war strahlender Sonnenschein zu erwarten. Hier unten im Ennstal lag aber noch dicker Hochnebel.

Über die Reiteralm-Passstraße fuhren wir hinauf zur Reiteralmhütte. Kurz vor der Ankunft beim Parkplatz vor der Hütte durchbrachen wir den Hochnebel und die Sonne strahlte vom blauen Himmel.

Die etwas unschöne Baustelle bei den Schiepisten störte nur kurz. Bei der Reiteralmhütte sahen wir schon unser erstes Ziel, die Gasselhöhe. Weiter hinten lag links der Schober.

Die Aussicht zum Dachsteinmassiv war grandios. Unten im Ennstal lichtete sich langsam der Hochnebel. So marschierten wir los. Zuerst ein kurzes Stück hinauf zur Gasselhöhehütte und dann weiter auf einem schönen Steig zur Gasselhöhe hinauf. Nach einer Stunde Aufstieg erreichten wir den Gipfel. Hier heroben konnten wir einen grandiosen Rundumausblick geniessen. Von den Gipfeln rund um die Hochwildstelle im Osten, zu den Schladminger-Tauern im Süden, den weiter entfernten Hohen Tauern im Südwesten, dem Hagen und Tennengebierge im Westen, bis zum Gosaukamm und dem ganzen Dachsteinmassiv und weiter bis zum Grimming im Norden und Nordosten.

Nach der Gipfelrast merschierten wir auf dem schönen Kammsteig entlang der steil abfallenden Gasselhöhewand weiter. Unser nächstes Ziel, das Rippetegg, war schön zu sehen. Begleitet von der grandiosen Aussicht wanderten wir auf dem fast ebenen Steig hinüber zum Gipfelaufschwung des Rippetegg. Der kurze Aufstieg war schnell geschafft. Hier oben wieder die gleiche Aussicht auf die näheren und weiter entfernten Gipfel. Unterhalb lag die Schoberalm mit dem Schobersee.

Nach dem kurzen Abstieg auf dem gleichen Steig zweigten wir nach rechts ab und stiegen hinab zu den schönen kleinen Seen, die in der Sonne funkelten.

Bald war der etwas steilere Abstieg geschafft und wir erreichten den ersten kleinen See, den Obersee am Fuße des Schobers. etwas tiefer lag der Mittersee. In diesem See spiegelt sich bei ruhiger Wasserfläche das Dachsteinmassiv, darum heisst dieser See auch Spiegelsee und ist ein beliebtes Fotomotiv.

Nun mussten wir noch entlang der Gasslhöhewand hinaus zur Reiteralmhütte marschieren. Vorbei an dem weiter unten liegenden Untersee ging es in leichtem Auf und Ab hinaus zur Gasselhöhehütte und dann hinab zur Reiteralmhütte.

Nach einer kleinen Stärkung auf der warmen Sonnenterrasse der Hütte fuhren wir wieder in unser Hotel zurück und genossen vor dem Abendessen noch einen Saunagang.

Gehzeit: 4 Std. 45 Min.
Länge der Tour: ca. 6,6 km
Höhenmeter:  ↑ 417 m   ↓ 401 m
Rippetegg:

Download als GPX Datei

Rippetegg

Ausblick vom Parkplatz Reiteralmhütte

Rippetegg
Rippetegg

die Reiteralmhütte

Rippetegg
Rippetegg

Blick über die Reiteralmhütt

Rippetegg
Rippetegg

alte Almhütte

Rippetegg
Rippetegg

die Gasselhöhe

Rippetegg
Rippetegg

gut beschilderter Wanderweg

Rippetegg
Rippetegg

Schober und Gasselhöhe

Rippetegg
Rippetegg

Blick zurück

Rippetegg
Rippetegg

Blick über den Hochwurzen zur Hochwildstelle

Rippetegg
Rippetegg

Blick zum Dachstein

Rippetegg
Rippetegg

Blick zum Tennengebirge

Rippetegg
Rippetegg

Bischofsmütze und Dachstein

Rippetegg
Rippetegg

letzte Nebelreste im Ennstal

Rippetegg
Rippetegg

letzter Aufschwung vor dem Gipfel der Gasselhöhe

Rippetegg
Rippetegg

Gipfelkreuz Gasselhöhe

Rippetegg
Rippetegg

Panorama von der Gasselhöhe

Rippetegg
Rippetegg

Blick über die Gaissteine zu den Tauern

Rippetegg
Rippetegg

Rippetegg, links der Schober

Rippetegg
Rippetegg

Ramsau mit Dachstein

Rippetegg
Rippetegg

das Ennstal

Rippetegg
Rippetegg

Blick über die Hochwurzen

Rippetegg
Rippetegg

Hochwildstelle schon in weiss

Rippetegg
Rippetegg

Gipfelfoto Gasselhöhe

Rippetegg
Rippetegg

Blick in die Hohen Tauern

Rippetegg
Rippetegg

Blick zum Tennnengebirge

Rippetegg
Rippetegg

Gosaukamm mit Bischofsmütze

Rippetegg
Rippetegg

Dachstein

Rippetegg
Rippetegg

Schober

Rippetegg
Rippetegg

Rippetegg

Rippetegg
Rippetegg

Schobersee

Rippetegg
Rippetegg

Obersee, Mittersee und Untersee

Rippetegg
Rippetegg

Schladminger Tauern

Rippetegg
Rippetegg

Bischofsmütze

Rippetegg
Rippetegg

Gipfelkreuz Rippetegg

Rippetegg
Rippetegg

Blick zu den Hohen Tauern

Rippetegg
Rippetegg

Abstieg zu den Seen

Rippetegg
Rippetegg

Schober

Rippetegg
Rippetegg

beim Obersee

Rippetegg
Rippetegg

Kamm von der Gasselhöhe zum Rippetegg

Rippetegg
Rippetegg

Spiegelsee (Mittersee) mit Dachstein

Rippetegg
Rippetegg

die Wand der Gasselhöhe

Rippetegg
Rippetegg

der Untersee

Rippetegg
Rippetegg

Weg zurück zur Reiteralm

Rippetegg
Rippetegg

Oberhalb der Gasselhöhehütte

Rippetegg
Rippetegg

zurück bei der Reiteralmhütte

Rippetegg
Start Slideshow Stop Slideshow

Loser-2017

Details
Geschrieben von: Wollanek Eduard
Kategorie: Meine Touren - Österreich und Nachbarstaaten
Veröffentlicht: 15. Oktober 2023
Zugriffe: 279

04.10.2017 /  Angelika und Edi Wollanek, Reinthaller Manuela und Hans

Loser

Da am Mittwoch eine Kaltfront durchzug und es den ganzen Tag regnete, legten wir einen Relaixtag im Hotel ein. Am Donnerstag war wieder schönes Wetter und daher beschlossen wir bei der Heimfahrt noch eine kleine Tour einzuschieben.

Über die Losermautstrasse fuhren wir hinauf bis zur Loserhütte. Hier stiegen wir zuerst über die gerade frisch planierte Schiepiste zur Liftstation hinauf. Auch hier oben wurde noch fleißig gebaggert. Bei der Station begann der Aufstieg auf dem Steig zum Loser. Auch heute war ein schöner Ausblick den ganzen Aufstieg zu geniessen.

Auf dem Gipfel des Loser wehte kalter Wind, daher begannen wir nach kurzer Rast wieder den Abstieg auf dem gleichen Weg.

Nach kurzer Stärkung auf der Loserhütte fuhren wir dann nach Hause.

Gehzeit: 3 Std. 10 Min.
Länge der Tour: ca. 4,1 km
Höhenmeter:  ↑ 347 m   ↓ 337 m
Loser-2017:

Download als GPX Datei

Loser-2017

Blick vom Parkplatz Loserhütte zum Dachstein

Loser-2017
Loser-2017

Loserwand

Loser-2017
Loser-2017

Grundlsee

Loser-2017
Loser-2017

Aufstieg zum Loser

Loser-2017
Loser-2017

Mulde vor dem letzten Aufschwung

Loser-2017
Loser-2017

letzter Aufschwung

Loser-2017
Loser-2017

Grundlsee

Loser-2017
Loser-2017

Dachstein

Loser-2017
Loser-2017

Sandling

Loser-2017
Loser-2017

Gosaukamm

Loser-2017
Loser-2017

Gipfelfoto Loser

Loser-2017
Loser-2017

Gipfelkreuz Loser

Loser-2017
Loser-2017

Blick zum Dachstein

Loser-2017
Loser-2017

Ausstieg vom Sisi-Klettersteig und unten der Grundlsee

Loser-2017
Loser-2017

Wolfgangsee mit Schafberg

Loser-2017
Loser-2017

wieder in der Mulde

Loser-2017
Loser-2017

noch ein Blick zur Loserwand

Loser-2017
Loser-2017

Loserhütte

Loser-2017
Loser-2017

Ausblick vom Parkplatz oberhalb der Loserhütte

Loser-2017
Start Slideshow Stop Slideshow

Stein am Mandl

Details
Geschrieben von: Wollanek Eduard
Kategorie: Meine Touren - Österreich und Nachbarstaaten
Veröffentlicht: 15. Oktober 2023
Zugriffe: 301

17.08.2018 / Edi Wollanek

Stein am Mandl

Nach der etwas ruppigen Auffahrt auf der Schotterstrasse von Rottenmann zum Parkplatz für die Rottenmannerhütte wanderte ich auf dem Pilgerweg der Weltreligionen hinauf zur Glohbuckenalm bis kurz vor der Rottenmannerhütte.

Hier zweigte ich rechts ab und stieg durch lichten Wald aufwärts. Weiter oben kam ich aus dem Wald heraus, hier kam der Steig von der Rottenmannerhütte herauf. Der weitere Aufstieg wurde jetzt etwas steiler.

Nach nicht ganz zwei Stunden Aufstieg kam ich auf eine kahle Gipfelkuppe mit dem schönen Gipfelkreuz. Die Aussicht war sensationell.

Nach kurzer Rast wanderte ich jetzt hinunter zur Seescharte. Hier zweigte der Steg nach links ab. Das erste Stück war wegen der Steilheit gut mit einem Seil versichsert. Dann wurde es wieder flacher und ich erreichte die Mulde des Glohbuckensee.

Hier begann wieder der Pilgerweg der Weltnationen. In kurzen Abständen waren Skulpturen von den verschiedenen Religionen mit Schautafel zu sehen.

An der Rottenmannerhütte vorbei, die ich nach drei Stunden erreichte, wanderte ich jetzt entlang der Materialseilbahn zum Parkplatz hinunter.

Gehzeit: 3 Std. 50 Min.
Länge der Tour: ca. 6,3 km
Höhenmeter:  ↑ 780 m   ↓ 780 m
Stein am Mandl:

Download als GPX Datei

Stein am Mandl

Parkplatz Rottenmannerhütte

Stein am Mandl
Stein am Mandl

erste Aussicht beim Aufstieg

Stein am Mandl
Stein am Mandl

Blick zur Reichenstein-Gruppe

Stein am Mandl
Stein am Mandl

viele Raupen

Stein am Mandl
Stein am Mandl

Abzweigung zur Rottenmannerhütte

Stein am Mandl
Stein am Mandl

erster Blick zum Gipfel

Stein am Mandl
Stein am Mandl

schöne Ausblicke beim Aufstieg

Stein am Mandl
Stein am Mandl

Aufstieg zum Gipfel

Stein am Mandl
Stein am Mandl

Steig mit Blick in das Triebenertal

Stein am Mandl
Stein am Mandl

weit unten die Rottenmannerhütte

Stein am Mandl
Stein am Mandl

Wegweiser auf dem Gipfel

Stein am Mandl
Stein am Mandl

Gipfelkreuz Stein am Mandl

Stein am Mandl
Stein am Mandl

Panorama mit Gipfelkreuz

Stein am Mandl
Stein am Mandl

Ausblicke auf dem Gipfel

Stein am Mandl
Stein am Mandl

Ausblicke auf dem Gipfel

Stein am Mandl
Stein am Mandl

Ausblicke auf dem Gipfel

Stein am Mandl
Stein am Mandl

Ausblicke auf dem Gipfel

Stein am Mandl
Stein am Mandl

Tiefblick nach Rottenmann

Stein am Mandl
Stein am Mandl

Haller Mauern

Stein am Mandl
Stein am Mandl

Bosruck

Stein am Mandl
Stein am Mandl

noch ein Blick zur Reichensteiner-Gruppe

Stein am Mandl
Stein am Mandl

bei der Seescharte

Stein am Mandl
Stein am Mandl

Glohbuckensee

Stein am Mandl
Stein am Mandl

Seilversicherung beim Abstieg

Stein am Mandl
Stein am Mandl

Blick zurück zur Seescharte

Stein am Mandl
Stein am Mandl

der Glohbuckensee

Stein am Mandl
Stein am Mandl

Glohbuckensee mit Seescharte

Stein am Mandl
Stein am Mandl

bei der Rottenmannerhütte

Stein am Mandl
Stein am Mandl

noch ein Blick zum Stein am Mandl

Stein am Mandl
Stein am Mandl

wieder beim Parkplatz

Stein am Mandl
Start Slideshow Stop Slideshow

Schuhflicker

Details
Geschrieben von: Wollanek Eduard
Kategorie: Meine Touren - Österreich und Nachbarstaaten
Veröffentlicht: 13. Oktober 2023
Zugriffe: 320

19.07.2018 / Edi Wollanek, Angelika Wollanek, Manuela Reinthaller

Schuhflicker

Einen Kurzurlaub in Dorfgastein nutzte ich um zwei Wandertouren zu absolvieren.

Am ersten Tag (Anreisetag) fuhren wir mit der Gondelbahn hinauf zum Fulseck. Auf dem Biotopenweg wanderten wir nun hinunter zum Arltörl. Meine Begleiterinnen wanderten jetzt weiter hinunter zur Mittelstation der Fulseck-Bahn.

Ich wollte aber zum Gipfel des Schuhflicker hinaufsteigen. Der schöne Steig bis hinauf zum Aukopf auf 2080 m war bald geschafft. Jetzt führte der Steig zwischen den zwei Gipfelfelsen auf einer steilen Wiese schräg hinauf.

Auf dem Gipfel des Schuhflicker genoss ich die herrliche Aussicht in die Gasteiner Bergwelt. Der etwas kuriose Name des Gipfels entstand aus einer Sage, nach der ein Schuster wegen immerforter Lästerungen zu Stein verbannt wurde.

Der Abstieg zum Arltörl war dann bald geschafft. Witer ging es jetzt hinunter zur Heumoosalm. Von dort wanderte ich auf dem Pilzpfad hinüber zur Mittelstation der Fulseckbahn.

Mit der Bahn fuhren wir dann gemeinsam hinunter zur Talstation und zu unserem Hotel.

Das Hotel "Gasteiner Einkehr" liegt dierekt neben der Talstation.

Gehzeit: 4 Std. 15 Min.
Länge der Tour: ca. 8,1 km
Höhenmeter:  ↑ 370 m   ↓ 904 m
Schuhflicker:

Download als GPX Datei

Schuhflicker

Fulseck-Gipfel mit Spiegelsee

Schuhflicker
Schuhflicker

Blick Richtung Hofgastein

Schuhflicker
Schuhflicker

Gasteinertal

Schuhflicker
Schuhflicker

Gleitschirmflieger beim Start vom Fulseck

Schuhflicker
Schuhflicker

Blick zum Schuhflicker

Schuhflicker
Schuhflicker

Arltörl mit Schuhflicker

Schuhflicker
Schuhflicker

Arltörl

Schuhflicker
Schuhflicker

die beiden Felsen des Schuhflicker

Schuhflicker
Schuhflicker

Großarl

Schuhflicker
Schuhflicker

Blumenvielfalt

Schuhflicker
Schuhflicker

beim Aukopf

Schuhflicker
Schuhflicker

Kreuz auf dem Aukopf

Schuhflicker
Schuhflicker

Steig zwischen den Gipfeln

Schuhflicker
Schuhflicker

Aufstieg zum Schuhflicker

Schuhflicker
Schuhflicker

Wegtafel kurz vor dem Gipfel

Schuhflicker
Schuhflicker

Blick zurück zum Aukopf

Schuhflicker
Schuhflicker

Blick nach Dorfgastein

Schuhflicker
Schuhflicker

Steig hinauf zum Gipfel

Schuhflicker
Schuhflicker

Gipfelkreuz auf dem Schuhflicker

Schuhflicker
Schuhflicker

wieder kurz vor dem Aukopf

Schuhflicker
Schuhflicker

noch ein Blick zurück zum Gipfel des Schuhflicker

Schuhflicker
Schuhflicker

wieder beim Arltörl

Schuhflicker
Schuhflicker

Wegweiser unterhalb des Arltörl

Schuhflicker
Schuhflicker

Blick zur Heumoosalm

Schuhflicker
Schuhflicker

auf dem Schwammerlpfad

Schuhflicker
Schuhflicker

Riesenfliegenpilz

Schuhflicker
Schuhflicker

und auch ein Steinpilz

Schuhflicker
Schuhflicker

Mittelstation der Fulseck-Gondelbahn

Schuhflicker
Start Slideshow Stop Slideshow

Blosen-2018

Details
Geschrieben von: Wollanek Eduard
Kategorie: Meine Touren - Österreich und Nachbarstaaten
Veröffentlicht: 13. Oktober 2023
Zugriffe: 318

09.09.2018 / Edi Wollanek

Blosen

Ein wunderschöner Herbsttag.

Oberhalb Lassing begann ich diese Wanderung auf den Blosen hinauf. Bis zur Asingeralm noch im Nebel, dann aber in strahlendem Sonnenschein weiter.

Unterwegs schnell einen schönen Steinpilz gepflückt. Bald war ich auf dem Gipfel.

Hier oben einen herrliche Rundumsicht. Ich war jetzt bereits zum drittenmal hier heroben.

Um nicht den gleichen Abstieg zu nehmen, wählte ich nach kurzer Gipfelrast den Weg über die Wasserfallböden. Es ging also zuerst längere Zeit in die andere Ruchtung hinunter bis zum ersten Forstweg. Auf Forststarssen wanderte ich nun bis kurz oberhalb der Asingeralm.

Auf dem kurzen Abstieg zum Auto fand ich dann noch ein paar Eierschwammerl.

Gehzeit: 5 Std. 15 Min.
Länge der Tour: ca. 11 km
Höhenmeter:  ↑ 830 m   ↓ 830 m
Blosen-2018:

Download als GPX Datei

Blosen-2018

herbstliche Nebel

Blosen-2018
Blosen-2018

die Asingeralm

Blosen-2018
Blosen-2018

Nebel im Ennstal

Blosen-2018
Blosen-2018

Bosruck und Pyhrgas

Blosen-2018
Blosen-2018

Komfort auf der Nocheralm

Blosen-2018
Blosen-2018

Haller Mauern

Blosen-2018
Blosen-2018

Totes Gebirge

Blosen-2018
Blosen-2018

die Heidelbeeren färben sich

Blosen-2018
Blosen-2018

auf dem Blosen

Blosen-2018
Blosen-2018

Ennstal und Totes Gebirge

Blosen-2018
Blosen-2018

Rottenmanner Tauern im Süden

Blosen-2018
Blosen-2018

Blick zum Stein am Mandl

Blosen-2018
Blosen-2018

Gipfelkreuz Blosen mit Aussicht

Blosen-2018
Blosen-2018

Bosruck und Pyhrgas

Blosen-2018
Blosen-2018

wieder auf der Asingeralm

Blosen-2018
Start Slideshow Stop Slideshow
  1. Schmittenstein
  2. Teltschenalm
  3. Speikkogel
  4. Tappenkarsee

Seite 7 von 8

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8