Meine Touren und Wanderungen
Tourenberichte und Sonstiges
   
Open menu
  • Startseite
  • Wien-Nizza
  • Meine Touren - Oberösterreich
  • Meine Touren - Österreich und Nachbarstaaten
  • Impressum
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Meine Touren - Oberösterreich
  4. Hochsalm
  5. Hochsalm und Windhagkogel
  6. Touren
  7. Meine Touren - Oberösterreich
   
↑↑↑

Meine Touren - Oberösterreich  

  • Meine Touren - Oberösterreich
    • 1000er Weg
    • Almkogel
    • Alpstein
      • Alpstein-12.09.2006
      • Alpstein-26.10.2006
    • Ameisstein
    • Annasberg
    • Annasberg-Runde
    • Appelhaus
    • Beilstein
    • Bosruck
      • Bosruck-1984
      • Bosruck-Klettersteig
    • Brandberg
    • Brennerries
    • Brunnkogel
      • Brunnkogel-1980
      • Brunnkogel-1983
      • Brunnkogel-1985
      • Brunnkogel-2006
    • Dachstein
    • Donauschlingen
    • Dürreck
      • Dürreck-2002
      • Dürreck u. Gaisberg
    • Ebenseer Hochkogel
    • Eibenberg
      • Eibenberg-1983
      • Eibenberg-2012
    • Eibling
    • Eiskogel
      • Eiskogel von Steinbach
      • Eiskogel 2021 (vom Kronbauer)
      • Eiskogel-Seisenburg
    • Erlakogel
      • Erlakogel-1983
      • Erlakogel-1985
      • Erlakogel-1986
      • Erlakogel-2001
      • Erlakogel-2005
    • Fahrenaugupf
      • Fahrenaugupf-2014
      • Fahrenaugupf-2016
    • Gaißstein
    • Gamskogel
    • Gmundner Hochkogel
    • Gmundner Schönberg
    • Göblberg
    • Grillenparz
    • Grünbergalm
    • Grünberg (Plagitzer)
    • Gschirreck
    • Gsolberg
    • Gumsenkogel und Bauernkogel
    • Hacklberg
    • Hagler
    • Helmeskogel
    • Hinterer Gosausee
    • Hirschwaldstein
      • Hirschwaldstein-2011
      • Hirschwaldstein und Ochsenkogel
    • Hochriedel
    • Hochsalm
      • Hochsalm-1984
      • Hochsalm-2015
      • Hochsalm und Windhagkogel
    • Hohe Nock
    • Hohe Schrott
    • Höllkogel
    • Hongar-Überschreitung
    • Kasberg
    • Katzenstein
      • Katzenstein-1985
      • Katzenstein-2010
    • Kerzenstein
    • Kienberg
    • Kirchmühlerkogel
    • Kollmannsberg
      • Kollmannsberg 2023
    • Kornstein
    • Krailberg
    • Kremsmauer
      • Kremsmauer-1983
      • Kremsmauer-2006
    • Landsberg, Kleiner und Großer
    • Lederer Kopf
    • Maisenkögerl
    • Mannsberg
    • Mittagskögerl
    • Mittagstein
      • Mittagstein-1983
      • Mittagstein-Jan.1984
      • Mittagstein-April 1984
      • Mittagstein-Juni 1984
      • Mittagstein-Dez 1984
      • Mittagstein-1985
      • Mittagstein-Okt.1986
      • Mittagstein-Dez.1986
      • Mittagstein-Mai 1987
      • Mittagstein-Juli 1987
      • Mittagstein-1988
      • Mittagstein-1989
      • Mittagstein-1995
      • Mittagstein-1997
      • Mittagstein-1999
      • Mittagstein-2002
      • Mittagstein-Feb.2004
      • Mittagstein-Juli 2004
      • Mittagstein-Okt.2007
      • Mittagstein-Nov.2007
      • Mittagstein-2012
      • Mittagstein-2014
    • Mittagstein-Gradnalm
    • Oberriedel
      • Oberriedel-2019
      • Oberriedel-2021
    • Perneckerkogel
    • Pfannsteinrunde
    • Planwipf
    • Poppenberg
    • Pyhrgas
    • Ramsauer Größtenberg
    • Rinnerberg
    • Rinnerkogel
      • Rinnerkogel-1985
      • Rinnerkogel-1983
    • Rotgschirr
    • Schabenreithnerstein
      • Schabenreithnerstein-2011
      • Schabenreithnerstein-2014
    • Schafberg
      • Schafberg-2002
      • Schafberg-2011
      • Schafberg-2014
    • Scharnsteinspitze
    • Schieferstein
    • Schneiderberg
    • Schoberstein
    • Schranne
    • Schwalbenmauer und Jausenkogel
    • Schwereck
    • Seespitz
    • Sepp-Huber-Steig
    • Signalkogel
    • Sonnstein
    • Spering
    • Spitzberg
      • Kleiner Spitzberg
      • Großer Spitzberg
    • Spitzmauer
    • Steinberg
    • Steineck
    • Steineck-Katzenstein
    • Steineck_Überquerung
    • Tannschwärze
    • Traunfall-Rundwanderung
    • Traunstein
      • Traunstein-1974
      • Traunstein-1987
      • Traunstein-2001
      • Traunstein-2003
      • Traunstein-2006
    • Triftsteig
      • Triftsteig-2018
      • Triftsteig-2011
    • Warscheneck
    • Wasserklotz
    • Windhagkogel
      • Windhagkogel-1983
      • Windhagkogel-1984
      • Windhagkogel-1986
      • Windhagkogel-2000
      • Windhagkogel-2004
      • Windhagkogel-2011
    • Zwillingskogel
      • Zwillingskogel-2016
      • Zwillingskogel-2002
      • Zwillingskogel-1983
    • Zuckerhut
      • Zuckerhut 2017
      • Zuckerhut 2016
    • Zwölferkogel

Annasberg-Runde

Details
Geschrieben von: Wollanek Eduard
Kategorie: Meine Touren - Oberösterreich
Veröffentlicht: 11. Oktober 2023
Zugriffe: 504

13.06.2021 / Edi Wollanek, Angelika und Manuela

Rund um den Annasberg

Forstwegwanderung.

Vom Holzstoß unterhalb vom letzten Bauernhaus in der Denkenstraße oberhalb von Molln starteten wir unsere Wanderung rund um den Annasberg.

Der Bauer war gerade beim Mähen, es duftete nach frisch gemähtem Gras. Beim Bauernhaus beginnt dann der Forstweg rund um den Annasberg. Meistens im Wald, daher wenig Aussicht, aber viele Blumen, darunter auch einige seltene.

Lange Abschnitte gingen bergauf und dann wieder bergab. Erst ab der Weggabelung der Forststraße um den Trailing ging es endgültig nur mehr bergab.

Gehzeit: 4 Std.
Länge der Tour: ca. 12,8 km
Höhenmeter:  ↑ 387m   ↓ 396 m
Annasberg-Runde:

Download als GPX Datei

Annasberg-Runde

Parkplatz beim Holzstoß Denkenstrasse

Annasberg-Runde
Annasberg-Runde

Gemeiner Schneeball

Annasberg-Runde
Annasberg-Runde

Akelei

Annasberg-Runde
Annasberg-Runde

Distel

Annasberg-Runde
Annasberg-Runde

Ausblick zum Trailing

Annasberg-Runde
Annasberg-Runde

Bergflockenblume

Annasberg-Runde
Annasberg-Runde

Kerbigsoll und Eibling

Annasberg-Runde
Annasberg-Runde

Kleiner und Großer Spitzberg

Annasberg-Runde
Annasberg-Runde

Weisses Waldvöglein

Annasberg-Runde
Annasberg-Runde

Blick zum Sengsengebirge

Annasberg-Runde
Annasberg-Runde

Kletterrosen

Annasberg-Runde
Annasberg-Runde

das sehr seltene Immenblatt

Annasberg-Runde
Annasberg-Runde

Glockenblume

Annasberg-Runde
Annasberg-Runde

wieder beim Parplatz Denkenstrasse

Annasberg-Runde
Start Slideshow Stop Slideshow

Scharnsteinspitze

Details
Geschrieben von: Wollanek Eduard
Kategorie: Meine Touren - Oberösterreich
Veröffentlicht: 08. Oktober 2023
Zugriffe: 439

23.07.2021 / Edi Wollanek

Scharnsteinerspitze und Hohe Mauer

Vom letzten Parkplatz im Tissenbachtal  marschierte ich auf der Straße und nach dem letzten Haus auf einer Forststraße  hinauf zur Ruine Scharnstein. Nach kurzem Rundgang in der schön restaurierten Ruine stieg ich über zahllose Stufen hinauf zum Oberen Turm. Hier beginnt der eigentliche Jagdsteig. Dieser führte rechts am Turm vorbei in den Wald hinein. Der Steig ist nur ab und zu mit Steinmännern markiert, aber sonst gut zu erkennen.

Ein kurzes Stück weiter oben erreichte ich einen Felssporn, den ich links umging. Jetzt ging es steiler hinauf bis zu einem Felsband. Ich umging dieses Hindernis auf der linken Seite, man sah aber auch Spuren direkt hinauf oder rechts umgehend.

Oberhalb sollte man sich aber wieder nach rechts wenden. Ich stieg aber weiter hinauf, doch der Steig endete bald. Also querte ich den steilen Hang nach rechts und stieß dann auch bald wieder auf den gut sichtbaren Steig. So erreichte ich schließlich eine Forststraße. Hier wurde vor kurzem noch geschlägert, daher war der Steig hier nicht zu sehen. Ich stieg also weiter bergan, kam aber wieder links vom eigentlichen Steig ab, daher wieder die mühsame Querung nach rechts.

Jetzt war ich wieder auf dem Steig und es ging jetzt nicht mehr so steil zum Gipfel  der Scharnsteinerspitze hinauf.

Ein einfaches Holzkreuz schmückte den im Wald liegenden höchsten Punkt. Auch ein Gipfelbuch war vorhanden.

Nach kurzer Rast stieg ich auf einem sichtbaren Steig, der aber ziemlich zugewachsen war hinunter zu einer Forststraße. Dieser folgte ich bis zum Fuß der Hohen Mauer. Hier begann wieder ein Steig der sich nach der rechten Seite des Felsaufbaus wendete. Hier begann eine kleine Kletterei hinauf zum Kamm. Nach kurzem Stück auf dem Kamm stand das kleine Gipfelkreuz. Auch ein Gipfelbuch wr wieder vorhanden.

Wieder eine kurze Rast um die schöne Aussicht zu genießen.  Kurz nach dem Gipfel musste ich wieder einige Meter hinunterklettern, allerdings war es relativ einfach.

Im Wald wanderte ich jetzt weiter Richtung Windhagkogel, erreichte bald die Weggabelung, wo der Steig vom Tissenbachtal heraufkam. Diesen Abstieg wählte ich dann zurück zum Parkplatz.

Kurz vor dem Parkplatz war noch eine Labstelle, bei der man sich ein Bier, Radler oder eine Limonade kaufen konnte. Eine schöne Idee, die ich auch nutzte. Danke dem Betreiber.

Gehzeit: 5 Std.
Länge der Tour: ca. 7 km
Höhenmeter:  ↑690m   ↓632 m
Scharnsteinspitze:

Download als GPX Datei

Scharnsteinspitze

Schautafel Burgruine Scharnstein

Scharnsteinspitze
Scharnsteinspitze

die unteren Reste der Burgmauer

Scharnsteinspitze
Scharnsteinspitze

erster Blick auf die Ruine

Scharnsteinspitze
Scharnsteinspitze

Ruine im Hintergrund das Maisenkögerl

Scharnsteinspitze
Scharnsteinspitze

im Innenhof der Ruine

Scharnsteinspitze
Scharnsteinspitze

Richtung Windhagkogel

Scharnsteinspitze
Scharnsteinspitze

Blick auf Schanstein

Scharnsteinspitze
Scharnsteinspitze

noch ein Ausblick zum Windhagkogel

Scharnsteinspitze
Scharnsteinspitze

unten Scharnstein

Scharnsteinspitze
Scharnsteinspitze

viele Falter

Scharnsteinspitze
Scharnsteinspitze

beim oberen Turm

Scharnsteinspitze
Scharnsteinspitze

Felsband, ich ging links um das Band

Scharnsteinspitze
Scharnsteinspitze

nach links herum

Scharnsteinspitze
Scharnsteinspitze

Scharnsteinerspitze

Scharnsteinspitze
Scharnsteinspitze

einfaches Holzkreuz am höchsten Punkt (1133 m)

Scharnsteinspitze
Scharnsteinspitze

der Steig ist fast zugewachsen, aber schöner Ausblick zum Hochsalm

Scharnsteinspitze
Scharnsteinspitze

auf dem Kamm der Hohen Mauer

Scharnsteinspitze
Scharnsteinspitze

Blick zurück zur Scharnsteinerspitze und hinaus ins Alpenvorland

Scharnsteinspitze
Scharnsteinspitze

nocheinmal Blick zur Scharnsteinerspitze

Scharnsteinspitze
Scharnsteinspitze

auf der Hohen Mauer (1174 m)

Scharnsteinspitze
Scharnsteinspitze

Hochsalm und Windhagkogel

Scharnsteinspitze
Scharnsteinspitze

Richtung Traunstein

Scharnsteinspitze
Scharnsteinspitze

ein Schwalbenschwanz

Scharnsteinspitze
Scharnsteinspitze

unten das Almtal

Scharnsteinspitze
Scharnsteinspitze

Grünau im Almtal

Scharnsteinspitze
Scharnsteinspitze

kurze Kletterei von de Hohen Mauer herunter

Scharnsteinspitze
Scharnsteinspitze

bei einer Jagdhütte oberhalb des Tissenbachtals

Scharnsteinspitze
Scharnsteinspitze

der Tissenbach

Scharnsteinspitze
Scharnsteinspitze

Parkplatz in Sicht

Scharnsteinspitze
Scharnsteinspitze

aber vorher noch ein Bier

Scharnsteinspitze
Start Slideshow Stop Slideshow

Hongar-Überschreitung

Details
Geschrieben von: Wollanek Eduard
Kategorie: Meine Touren - Oberösterreich
Veröffentlicht: 08. Oktober 2023
Zugriffe: 438

12.08..2021 / Edi Wollanek

Hongar-Überschreitung

Kammer-Schörfling Bahnhof - Häfelberg: 1 Std.10 Min. ; Häfelberg-Gahberg: 50 Min. ; Gahberg Alpenberg: 1 Std.30 Min. ; Alpenberg-GH Schwarz: 30 Min. ; GH Schwarz-Hongar: 15 Min. ; Hongar-Kronberg: 50 Min. ; Kronberg-Pinsdorf Bahnhof: 1 Std.

 

Heute machte ich die Überquerung des Hongars. Es war zwar ein sehr heißer Tag angekündigt, aber es sollte stabil bleiben.

Mit dem Zug ging es zum Bahnhof Kammer-Schörfling. Hier marschierte ich ein Stück der Straße entlang und bog dann links zu einem Reitstall ein und ging dann rechts weg und der Hausjell-Alle entlang zum Fuß des Häfelbergs.

Kurz nach Überquerung der Schörflinger Bezirksstrasse bog ich scharf nach rechts ab und nahm dann den nach links weggehenden Forstweg. Jetzt ging es bis zu einem Jagastand auf diesem Forstweg bergauf. Ab hier begann dann ein gut sichtbarer Steig, der steil hinaufging. Nach Querung einer Forststraße wurde der Weg wieder breiter, es ging aber weiter steil bergauf.

Nach dem Häfelberg ging der Steig sich leicht senkend hinüber zum Steig auf den Gahberg. Hier wurde es wieder steiler.

Bei einer Wiese und ein paar Bauernhäusern kam ich aus dem Wald heraus. Jetzt kam ein langes Stück Asphaltstraße, die an der Sternwarte und der Kapelle auf dem Gahberg vorbeiführte.

Dann senkte sich die Straße bis zum Erreichen des Waldrandes wieder. Hier begann dann der Steig zum Taubenkogel hinauf. Zuerst ein kurzes Stück Forststraße und dann ein etwas steilerer Steig.

Entlang des Waldrandes ging dann im leichten Auf und Ab auf einem Almweg zur Schickermahd, einem Marterl, weiter.

Im Wald ging es jetzt bergauf zum höchsten Punkt der Überquerung. Der Alpenberg ist 973 m hoch. Ein paar Bankerl laden hier zu einer Rast mit Aussicht ins Alpenvorland ein.

Immer im Wald wanderte ich weiter, jetzt wieder leicht abwärts,  zum Gasthaus Schwarz. Hier gab es trotz Betriebsurlaubs aus einem Kühlschrank trinkbares zum selbernehmen.

Gleich nach dem Gasthaus stand ein großes Kreuz, das Hongarkreuz.

Der Weg ging jetzt wieder bergan und ich erreichte nach kurzem Aufstieg den Hongar. Hier standen wieder einige Bankerl, denn man hatte eine schöne Aussicht Richtung Traunstein.

Jetzt ging es wieder leicht bergab. Der Aufstieg zur Hohen Luft war dann auch schnell bewältigt. Ab hier ging es wieder leicht bergab. An einem Wegkreuz vorbei erreichte ich dann die schöne Almwiese auf dem Kronberg.

Nach leichtem Bergab erreichte ich eine Wegkreuzung mit Wegweisern. Hier nahm ich aber den Steig geradeaus,  obwohl ein Wegweiser Pinsdorf nach links zeigte.

Der Abstieg nach Pinsdorf war jetzt sehr steil.

Unten überquerte ich die Aurach und musste dann wieder ein Stück bergan wandern um die Aurach- Bezirksstrasse zu erreichen. Hier sah ich dann auch bereits mein Ziel, den Bahnhof von Pinsdorf.

Gehzeit: 6 Std. 5 Min.
Länge der Tour: ca. 20,3 km
Höhenmeter:  ↑ 754m   ↓ 628 m
Hongar-Überschreitung:

Download als GPX Datei

Hongar-Überschreitung

Kammer-Schörfling Bahnhof

Hongar-Überschreitung
Hongar-Überschreitung

Schautafel bei der Hausjell-Allee

Hongar-Überschreitung
Hongar-Überschreitung

Blick zum Buchberg

Hongar-Überschreitung
Hongar-Überschreitung

Vogelhaus-Siedlung

Hongar-Überschreitung
Hongar-Überschreitung

auf dem Häfelberg

Hongar-Überschreitung
Hongar-Überschreitung

auf dem Gahberg

Hongar-Überschreitung
Hongar-Überschreitung

Höllengebirge

Hongar-Überschreitung
Hongar-Überschreitung

Sternwarte Gahberg

Hongar-Überschreitung
Hongar-Überschreitung

Höllengebirge und Schafberg

Hongar-Überschreitung
Hongar-Überschreitung

Gahbergkapelle

Hongar-Überschreitung
Hongar-Überschreitung

nach dem Taubenkogel

Hongar-Überschreitung
Hongar-Überschreitung

erster Blick nach Norden

Hongar-Überschreitung
Hongar-Überschreitung

Attersee

Hongar-Überschreitung
Hongar-Überschreitung

Weg zum Alpenberg mit Blick zum Traunstein

Hongar-Überschreitung
Hongar-Überschreitung

Traunstein

Hongar-Überschreitung
Hongar-Überschreitung

auf dem Alpenberg

Hongar-Überschreitung
Hongar-Überschreitung

Blick in das Alpenvorland

Hongar-Überschreitung
Hongar-Überschreitung

beim Gasthof Schwarz

Hongar-Überschreitung
Hongar-Überschreitung

Ausblick ins Alpenvorland

Hongar-Überschreitung
Hongar-Überschreitung

Hongarkreuz beim Gasthof Schwarz

Hongar-Überschreitung
Hongar-Überschreitung

Hongar

Hongar-Überschreitung
Hongar-Überschreitung

Gmundnerberg mit Traunstein

Hongar-Überschreitung
Hongar-Überschreitung

Wiesenquerung vor der Hohen Luft

Hongar-Überschreitung
Hongar-Überschreitung

Wegkreuz nach der Hohen Luft

Hongar-Überschreitung
Hongar-Überschreitung

Schöne Wiese auf dem Kronberg

Hongar-Überschreitung
Hongar-Überschreitung

Blick zur Aurachtal-Autobahnbrücke

Hongar-Überschreitung
Hongar-Überschreitung

Pinsdorf Bahnhof

Hongar-Überschreitung
Start Slideshow Stop Slideshow

Maisenkögerl

Details
Geschrieben von: Wollanek Eduard
Kategorie: Meine Touren - Oberösterreich
Veröffentlicht: 08. Oktober 2023
Zugriffe: 423

10.10.2021 / Edi Wollanek

Maisenkögerl über die Bräumauer

Vom oberen Parkplatz zur Ruine Scharnstein ging der Steig gleich in den Wald hinein und nach einem Rechtsschwenk auf die Südseite der Angermauer steiler werdend hinauf.

Der mit roten Punkten markierte Steig zog sich steil hinauf und ich erreichte nach eineigen Serpentinen die Abbruchkante der Bräumauer. Dieser Kante entlang stieg ich über Felsstufen weiter hinauf und erreicht das Kreuz der Bräumauer.

Ab hier ging es wieder im Wald weiter hinauf bis zum Kamm. Nach ca. 150 m, fast eben auf dem Kamm, erreichte ich den Fuss des Maisenkögerls. Den Aufstieg zum Gipfelkreuz fand ich nicht, daher kletterte ich kurzerhand die paar Meter im Fels hinauf. Oben, kurz vor dem Gipfelkreuz sah ich dann, dass hier eine Kette war, an der man sich beim Aufstieg halten kann.

Der Ausblick vom Maisenkögerl war an diesem schönen Tag sehr schön.

Da es hier oben sehr windig war, blieb ich nicht lang und begann den Abstieg. Ich nahm dieselbe Strecke wie beim Aufstieg, und erreichte nach ca. fünfviertel Stunden wieder den Parkplatz im Tissenbachtal.

Diese relativ kurze Tour ist nicht schwierig, aber verlangt trotzdem ein gewisses Mass an Schwindelfreiheit und Kondition.

Dauer der Tour: 2 Std. 50 Min.
Länge der Tour: ca. 2,7 km
Höhenmeter:  ↑ 400m   ↓ 400 m
Maisenkögerl:

Download als GPX Datei

Maisenkögerl

Start im Tissenbachtal (Scharnstein)

Maisenkögerl
Maisenkögerl

Steig ist fast durchgehend "Rotpunkt" markiert

Maisenkögerl
Maisenkögerl

Ruine Scharnstein gegenüber

Maisenkögerl
Maisenkögerl

Scharnstein

Maisenkögerl
Maisenkögerl

Scharnstein mit Hacklberg im Hintergrund

Maisenkögerl
Maisenkögerl

Aufstieg entlang der Bräumauer

Maisenkögerl
Maisenkögerl

Ruine Scharnstein und Scharnsteinspitze

Maisenkögerl
Maisenkögerl

Bräumauer

Maisenkögerl
Maisenkögerl

Bräumauer Gipfelkreuz mit Blick auf Scharnstein

Maisenkögerl
Maisenkögerl

Gipfelfelsen Maisenkögerl

Maisenkögerl
Maisenkögerl

Gipfelkreuz Maisenkögerl

Maisenkögerl
Maisenkögerl

schöner Ausblick nach Scharnstein

Maisenkögerl
Maisenkögerl

hinten die Scharnsteinspitze

Maisenkögerl
Maisenkögerl

Windhagkogel, Hohe Mauer und Scharnsteinspitze

Maisenkögerl
Maisenkögerl

Hochsalm und hinten der Windhagkogel

Maisenkögerl
Maisenkögerl

nocheinmal Windhagkogel, Hohe Mauer un Scharnsteinspitze

Maisenkögerl
Maisenkögerl

Ausblick ins Alpenvorland

Maisenkögerl
Maisenkögerl

wieder bei der Bräumauer

Maisenkögerl
Maisenkögerl

Abstieg entlang der Bräumauer

Maisenkögerl
Start Slideshow Stop Slideshow

Grillenparz

Details
Geschrieben von: Wollanek Eduard
Kategorie: Meine Touren - Oberösterreich
Veröffentlicht: 03. Oktober 2023
Zugriffe: 438

27.02.2022 / Edi Wollanek

Grillenparz

Start war beim Parkbad in Kirchdorf a.d. Krems. Nach Überquerung eines Baches ging ich ein Stück bergab zum Krankenhaus. Hier ging es nach rechts und nach einer weitern Querung eines Baches begann der Aufstieg entlang des Grabens. Bis zur Scherleitenstraße war der Pfad sehr rutschig, da es am Vortag geschneit hatte. Nach einem kurzen Stück auf der Straße begann beim Scherleitenhof wieder ein Pfad rechts in den Wald hinein. Der Pfad war gut markiert. Es ging steil bergauf und ich musste vorsichtig gehen, da es hier wieder sehr rutschig war. Nach Querung der Forststarße Piereck ging es weniger steil bis zum Waldrand hinauf. Jetzt ging es noch einen letztes Stück auf der Gipfelwiese hinauf zum einzel stehenden Baum.

Die Lärche war durch die letzten Stürme sehr ramponiert und ein Teil wird demnächst entfernt, um nicht abzubrechen. Hoffentlich kann dieses Wahrzeichen erhalten bleiben.

Nach der Eintragung im Gipfelbuch und dem Geniessen der herrlichen Rundumsicht begann ich den Rückweg. Erst ein paar Meter auf der anderen Seite zu einem Güterweg hinab (ich verzichtete auf den markierten Steig durch den Wald) und diesem folgend zu einem Bauernhaus hinüber. Der Wegmarkierung folgend ging es zuerst auf einem Weideweg zum Waldrand hinunter. Bis zur Seebachstraße war der Weg wieder rutschiger. Dann ging es wieder steiler im Wald hinab, der Hohlweg war hier wieder sehr aufgeweicht.

Das letzte Stück ging es dann auf der Straße durch Seebachsiedlung und dann wieder nach links über den Bach zurück zum Parkbad.

Gehzeit: 2 Std. 30 Min.
Länge der Tour: ca. 5,4 km
Höhenmeter:  ↑ 380 m   ↓ 390 m
Grillenparz:

Download als GPX Datei

Grillenparz

kurz nach dem Start-Querung über den ersten Bach

Grillenparz
Grillenparz

Ausblick vom Scherleitnerhof

Grillenparz
Grillenparz

kurz nach dem Hof geht es in den Wald hinein

Grillenparz
Grillenparz

Gipfelwiese

Grillenparz
Grillenparz

Grillenparz oder Grillparz

Grillenparz
Grillenparz

Ausblick vom Grillenparz

Grillenparz
Grillenparz

Blick zum Eiskogel hinüber

Grillenparz
Grillenparz

noch ein Blick zurück zum Gipfelbaum

Grillenparz
Grillenparz

beim Bauernhof geht es rechts hinab

Grillenparz
Grillenparz

Blick zur Kremsmauer

Grillenparz
Grillenparz

ein Stück weiter unten-wieder Ausblick zur Kremsmauer

Grillenparz
Grillenparz

und wieder beim Parkbad

Grillenparz
Start Slideshow Stop Slideshow
  1. Beilstein
  2. Kienberg
  3. Eibling
  4. Planwipf

Seite 16 von 17

  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17