Meine Touren und Wanderungen
Tourenberichte und Sonstiges
   
Open menu
  • Startseite
  • Wien-Nizza
  • Meine Touren - Oberösterreich
  • Meine Touren - Österreich und Nachbarstaaten
  • Impressum
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Meine Touren - Oberösterreich
  4. Mannsberg
  5. Touren
  6. Meine Touren - Oberösterreich
   
↑↑↑

Meine Touren - Oberösterreich  

  • Meine Touren - Oberösterreich
    • 1000er Weg
    • Almkogel
    • Alpstein
      • Alpstein-12.09.2006
      • Alpstein-26.10.2006
    • Ameisstein
    • Annasberg
    • Annasberg-Runde
    • Appelhaus
    • Beilstein
    • Bosruck
      • Bosruck-1984
      • Bosruck-Klettersteig
    • Brandberg
    • Brennerries
    • Brunnkogel
      • Brunnkogel-1980
      • Brunnkogel-1983
      • Brunnkogel-1985
      • Brunnkogel-2006
    • Dachstein
    • Donauschlingen
    • Dürreck
      • Dürreck-2002
      • Dürreck u. Gaisberg
    • Ebenseer Hochkogel
    • Eibenberg
      • Eibenberg-1983
      • Eibenberg-2012
    • Eibling
    • Eiskogel
      • Eiskogel von Steinbach
      • Eiskogel 2021 (vom Kronbauer)
      • Eiskogel-Seisenburg
    • Erlakogel
      • Erlakogel-1983
      • Erlakogel-1985
      • Erlakogel-1986
      • Erlakogel-2001
      • Erlakogel-2005
    • Fahrenaugupf
      • Fahrenaugupf-2014
      • Fahrenaugupf-2016
    • Gaißstein
    • Gamskogel
    • Gmundner Hochkogel
    • Gmundner Schönberg
    • Göblberg
    • Grillenparz
    • Grünbergalm
    • Grünberg (Plagitzer)
    • Gschirreck
    • Gsolberg
    • Gumsenkogel und Bauernkogel
    • Hacklberg
    • Hagler
    • Helmeskogel
    • Hirschwaldstein
      • Hirschwaldstein-2011
      • Hirschwaldstein und Ochsenkogel
    • Hochriedel
    • Hochsalm
      • Hochsalm-1984
      • Hochsalm-2015
      • Hochsalm und Windhagkogel
    • Hohe Nock
    • Hohe Schrott
    • Höllkogel
    • Hongar-Überschreitung
    • Kasberg
    • Katzenstein
      • Katzenstein-1985
      • Katzenstein-2010
    • Kerzenstein
    • Kienberg
    • Kirchmühlerkogel
    • Kollmannsberg
      • Kollmannsberg 2023
    • Kornstein
    • Krailberg
    • Kremsmauer
      • Kremsmauer-1983
      • Kremsmauer-2006
    • Landsberg, Kleiner und Großer
    • Lederer Kopf
    • Maisenkögerl
    • Mannsberg
    • Mittagskögerl
    • Mittagstein
      • Mittagstein-1983
      • Mittagstein-Jan.1984
      • Mittagstein-April 1984
      • Mittagstein-Juni 1984
      • Mittagstein-Dez 1984
      • Mittagstein-1985
      • Mittagstein-Okt.1986
      • Mittagstein-Dez.1986
      • Mittagstein-Mai 1987
      • Mittagstein-Juli 1987
      • Mittagstein-1988
      • Mittagstein-1989
      • Mittagstein-1995
      • Mittagstein-1997
      • Mittagstein-1999
      • Mittagstein-2002
      • Mittagstein-Feb.2004
      • Mittagstein-Juli 2004
      • Mittagstein-Okt.2007
      • Mittagstein-Nov.2007
      • Mittagstein-2012
      • Mittagstein-2014
    • Mittagstein-Gradnalm
    • Oberriedel
      • Oberriedel-2019
      • Oberriedel-2021
    • Perneckerkogel
    • Pfannsteinrunde
    • Planwipf
    • Poppenberg
    • Pyhrgas
    • Ramsauer Größtenberg
    • Rinnerberg
    • Rinnerkogel
      • Rinnerkogel-1985
      • Rinnerkogel-1983
    • Rotgschirr
    • Schabenreithnerstein
      • Schabenreithnerstein-2011
      • Schabenreithnerstein-2014
    • Schafberg
      • Schafberg-2002
      • Schafberg-2011
      • Schafberg-2014
    • Scharnsteinspitze
    • Schieferstein
    • Schneiderberg
    • Schoberstein
    • Schranne
    • Schwalbenmauer und Jausenkogel
    • Schwereck
    • Seespitz
    • Sepp-Huber-Steig
    • Signalkogel
    • Sonnstein
    • Spering
    • Spitzberg
      • Kleiner Spitzberg
      • Großer Spitzberg
    • Spitzmauer
    • Steinberg
    • Steineck
    • Steineck-Katzenstein
    • Tannschwärze
    • Traunfall-Rundwanderung
    • Traunstein
      • Traunstein-1974
      • Traunstein-1987
      • Traunstein-2001
      • Traunstein-2003
      • Traunstein-2006
    • Triftsteig
      • Triftsteig-2018
      • Triftsteig-2011
    • Warscheneck
    • Wasserklotz
    • Windhagkogel
      • Windhagkogel-1983
      • Windhagkogel-1984
      • Windhagkogel-1986
      • Windhagkogel-2000
      • Windhagkogel-2004
      • Windhagkogel-2011
    • Zwillingskogel
      • Zwillingskogel-2016
      • Zwillingskogel-2002
      • Zwillingskogel-1983
    • Zuckerhut
      • Zuckerhut 2017
      • Zuckerhut 2016
    • Zwölferkogel

Erlakogel-1983

Details
Geschrieben von: Wollanek Eduard
Kategorie: Meine Touren - Oberösterreich
Veröffentlicht: 29. Oktober 2023
Zugriffe: 262

23.07.1983 /  Edi Wollanek

Erlakogel

Gehzeit:  ca. 4 Std.
Länge der Tour: ca. 8,6 km
Höhenmeter:  ↑ 1108 m   ↓ 1108 m
 

Fahrenaugupf-2014

Details
Geschrieben von: Wollanek Eduard
Kategorie: Meine Touren - Oberösterreich
Veröffentlicht: 29. Oktober 2023
Zugriffe: 272

05.04.2014 /   Edi Wollanek, Erwin Wögerbauer, Hubweber Christa, Hubweber Kurt

Von Traunkirchen über den Gaißbergsteig und den Fahrenaugupf zur Hochsteinalm und zurück über den Zellerlweg

Heute wollen wir den Fahrenaugupf bei Traunkirchen erwandern.

Vom Parkplatz vor Traunkirchen ging es los. Wir marschierten gleich drüber der Straße die Stufen hinauf, in der Annahme, daß das der richtige Weg sei. Doch nach kurzem Marsch merkten wir den Irrtum und mußten wieder zurück.

Also doch nach Traunkirchen hinein zum Hotel Post, wo der Kalvarienberg beginnt. Hier geht eine schmale Gasse hinauf. Oben bei einer Villa beginnt dann der Kalvarienberg. Durch die grün werdenden Buchenbäume hinauf zur Kalvarienkirche führte ein schöner Weg mit einigen Stufen.

Nach einem weiteren Anstieg über einen Weg gelangten wir zum Einstieg in den Gaißbergsteig. Dieser windet sich in steilen Serpentinen hinauf.

Oben machten wir eine kurzen Abstecher zum Aussichtspunkt Baalstein oberhalb von Traunkirchen, danach kletterten wir die paar Meter hinauf zum einem Gipfelkreuz mit schöner Aussicht auf den Traunsee und die gegenüberliegenden Gipfel.

Die Wanderung auf den Fahrenaugupf war leicht zu bewältigen. Nicht sehr steil und mit einigen schönen Aussichtspunkten kamen wir schnell bis kurz vor dem höchsten Punkt des Fahrenaugupfes hinauf. Hier machten wir kurze Rast.

Nun ging es fast eben weiter und nach einem kurzen Stück begann der Abstieg zur Hochsteinalm. Außer einem kurzen Stück auf einer Forststraße, waren wir immer im Wald.

Auf der sehr schön gelegenen Hochsteinalm, einem stark frequentiertem Ausflugsgasthof, machten wir wieder Rast.

Hinunter zum Gasthaus Bremhub wanderten wir nur auf der breiten Zufahrtsstraße.

Über Wiesen ging es dann zum Einstieg des Zellerlweges weiter. Dieser Steig führt zuerst ein Stück über gepflasterte Stufen bergauf, dann leicht abfallend hinüber zur Kalvarienkirche oberhalb von Traunkirchen.

Kurz darauf erreichten wir wieder unseren Ausgangspunkt bei der Bundesstraße.

Den ganzen Tag konnten wir die erwachende Frühlingsvegetation beobachten mit vielen Leberblümchen, Seidelbast und Himmelsschlüsseln.

Wir hatten eine sehr schöne Tour bei leicht bewölktem Wetter absolviert.

Gehzeit:  6 Std. 40 Min.
Länge der Tour: 15 km
Höhenmeter:  ↑ 888 m   ↓ 871 m
Fahrenaugupf-2014:

Download als GPX Datei

Fahrenaugupf-2014

Abmarsch beim Parkplatz vor Traunkirchen

Fahrenaugupf-2014
Fahrenaugupf-2014

Traunsee mit Traunstein

Fahrenaugupf-2014
Fahrenaugupf-2014

Blick über den Traunsee Richtung Gmunden

Fahrenaugupf-2014
Fahrenaugupf-2014

Traunstein und unten Traunkirchen

Fahrenaugupf-2014
Fahrenaugupf-2014

Ausblick vom Gaißberg

Fahrenaugupf-2014
Fahrenaugupf-2014

Blick zum Fahrenaugupf

Fahrenaugupf-2014
Fahrenaugupf-2014

Ausblicke beim Aufstieg zum Fahrenaugupf

Fahrenaugupf-2014
Fahrenaugupf-2014

die Hochsteinalm

Fahrenaugupf-2014
Fahrenaugupf-2014

Abstieg nach Traunkirchen auf dem Kalvarienbergweg

Fahrenaugupf-2014
Fahrenaugupf-2014

Ankunft am Nachmittag beim Parkplatz

Fahrenaugupf-2014
Start Slideshow Stop Slideshow

Gamskogel

Details
Geschrieben von: Wollanek Eduard
Kategorie: Meine Touren - Oberösterreich
Veröffentlicht: 28. Oktober 2023
Zugriffe: 255

03.11.2015 /   Edi Wollanek

Von der Redtenbachalm auf den Gamskogel

Von der Rettenbachalm bei Bad Ischl stieg ich auf dem markierten Steig 222 und ab der Schönalm auf dem Steig 223 zum Gipfel des Gamskogel hinauf. An diesem Tag war Föhnwetter und ab der halben Höhe Temperuren an die 20 Grad.

Gehzeit:  5 Std. 45 Min.
Länge der Tour: ca. 10 km
Höhenmeter:  ↑ 1080 m   ↓ 1080 m
Gamskogel:

Download als GPX Datei

Gamskogel

Abmarsch bei der Rettenbachalm

Gamskogel
Gamskogel

die Rettenbachalm

Gamskogel
Gamskogel

Blick zur Katrin hinaus

Gamskogel
Gamskogel

kurz vor der Wurzerhütte

Gamskogel
Gamskogel

erster Blick zum Gamskogel

Gamskogel
Gamskogel

Blick zum Schönberg

Gamskogel
Gamskogel

Rast bei der Wurzerhütte

Gamskogel
Gamskogel

kurz vor den Almhütten der Schönalm

Gamskogel
Gamskogel

nach der Schönalm

Gamskogel
Gamskogel

Blick zum Dachstein

Gamskogel
Gamskogel

Blick zum Latschengupf des Türndl

Gamskogel
Gamskogel

Blick zum Schönberg

Gamskogel
Gamskogel

Blick zur Hohen Schrott

Gamskogel
Gamskogel

Panorama Richtung Dachstein

Gamskogel
Gamskogel

Gipfelkreuz des Gamskogel

Gamskogel
Gamskogel

Ausblick vom Gipfel

Gamskogel
Gamskogel

Blick hinunter in das Rettenbachtal

Gamskogel
Gamskogel

Blick zum Grünberg (Plagitzer) mit Zoom

Gamskogel
Gamskogel

wieder auf dr Schönalm

Gamskogel
Gamskogel

Rückblick hinauf zum Gamskogel

Gamskogel
Gamskogel

Blick zum Loser bei der Wurzerhütte

Gamskogel
Gamskogel

Gleitschirmflieger auf dem Flug ins Tal

Gamskogel
Gamskogel

Blick zum Loser beim Abstieg

Gamskogel
Gamskogel

wieder bei der Rettenbachalm

Gamskogel
Gamskogel

Karte der Tour

Gamskogel
Start Slideshow Stop Slideshow

Gamsstein

Details
Geschrieben von: Wollanek Eduard
Kategorie: Meine Touren - Oberösterreich
Veröffentlicht: 28. Oktober 2023
Zugriffe: 224

01.05.2014 / Edi Wollanek, Erwin Wögerbauer, Hubweber Christa, Hubweber Kurt

Von Palfau auf den Gamsstein

Mit dem PKW fuhren wir nach Palfau (Stmk.) und dann bei der Kirche noch ein kleines Stück hinauf Richtung Bergbauer. Das Auto parkten wir neben dem Weg auf ca. 620 m.

Beim Bergbauer beginnt dann der Steig zur Naturfreundehütte-Lackneralm. Die Hütte liegt auf 1000 m und ist über einen steilen Steig nach 45 Minuten erreicht.

Jetzt ging es im Wald weiter steil bergauf und bald war die Baumgrenze erreicht. Nach ein paar Altschneefeldern erreichten wir den Gipfel des Gamssteins.  Das Gipfelkreuz steht auf 1770 m, wir hatten also die 1100 Höhenmeter in zwei Stunden geschafft. Unterwegs standen Unmengen von Schneerosen in voller Blüte.

Beim Aufstieg hatten wir Nebel, die Sicht wurde aber während der Gipfelrast besser und es klarte später ganz auf.

Nach einem kurzen Abstecher zum unwesentlich höheren Hochkogel (1774 m), den wir in ein paar Minuten erreichten, begannen wir mit dem Marsch entlang des Kammes und später auf schönen Moorwiesen hinunter in Richtung Hasenfuß/Moarhochalm (1550 m).

Hier zweigt der Weg wieder nach Süden und nach kurzer Wegstrecke begann der Abstieg im Hochwald zur Moaralm die auf ca. 980 m liegt. Unterwegs verloren wir durch den intensiven Baumschlag kurz die Markierung und wir mussten wild weiter absteigen, bis wir eine neu errichtete Forststraße erreichten. Hier fanden wir wieder den Weg weiter hinunter.

Von der Moaralm bis zur Lackneralm hinüber marschierten wir dann fast eben auf einer Forststraße. Nach diesem „heißen“ Marsch erreichten wir die Lackneralm (Naturfreundehaus) und den Steig zum Bergbauern hinunter.

Beim Auto kamen wir um ca. 14:30 Uhr an.

Gehzeit:  6 Std. 15 Min.
Länge der Tour: ca. 14,4 km
Höhenmeter:  ↑ 1200 m  ↓ 1200 m
Gamsstein:

Download als GPX Datei

Gamsstein

vor dem Bergbauer oberhalb Palfau

Gamsstein
Gamsstein

Lackneralm-Naturfreundehütte

Gamsstein
Gamsstein

Schneerosen beim Aufstieg

Gamsstein
Gamsstein

Gipfelkreuz Gamsstein

Gamsstein
Gamsstein

Blick vom Hochkogel

Gamsstein
Gamsstein

Foto auf dem Hochkogel

Gamsstein
Gamsstein

Abstieg auf Altschnee

Gamsstein
Gamsstein

Abzweigung Hasenfuß/Moarhochalm

Gamsstein
Gamsstein

Ankunft beim Bergbauer

Gamsstein
Gamsstein

Blick zurück zum Gamsstein

Gamsstein
Start Slideshow Stop Slideshow

Gaißstein

Details
Geschrieben von: Wollanek Eduard
Kategorie: Meine Touren - Oberösterreich
Veröffentlicht: 28. Oktober 2023
Zugriffe: 375

12.10.2015 /  Edi Wollanek, Erwin Wögerbauer,  Franz Leibezeder

Ohne Steig auf den Gaißstein

Heute haben wir uns einen wenig besuchten Gipfel im Almtal ausgesucht, den Geißstein.

Auf diesen Gipfel führt kein markierter Steig.

Im Ortsteil Langau/Grünau im Schindlbachtal begannen wir unsere Tour. Nach einem kurzen Stück auf der Forstraße neben dem Stoßbach erreichten wir eine Felswand, bei der wir rechts auf eine Arbeitsstraße abbogen. Ein Stück weiter oben mußten wir dann einen weiten Murengang queren. Hier war der Boden mit Baumresten und Steinen übersät und teilweise sehr morastig. Auf der anderen Seite ging es dann ein kurzes Stück etwas leichter bergan. Jetzt erreichten wir wieder eine Forsstraße, auf der wir den Murengang weiter oben wieder querten.

Auf der linken Seite dieser Wildnis stiegen wir dann am Ende dieser Straße weiter ohne Steig hinauf. Steil ging es hinauf und wir mußten uns den Weg über Geröll und durch hohes Gras suchen.

Weiter oben erreichten wir eine Felswand. Entlang dieser war der Weg etwas leichter und am Anfang nicht sehr steil. Weiter oben wurde der Hang wieder sehr steil.

Nachdem es immer steiler wurde wechselten wir aus der Rinne nach rechts. Hier mussten wir ein kleines Stück klettern um in den nachfolgenden Waldhang zu gelangen. Diese letzte Stück zum Gipfelkamm war dann nicht mehr so steil und wir kamen bald zum Kamm hinauf. Hier war auch ein Gipfelbuch in das wir uns nach dem Besuch des Gipfels eintrugen. Der Gipfel des Geißsteines war linker Hand und nach einer kleinen Kletterei bald erreicht. Nach dem Gipfelfoto ging es zurück zur Stelle, wo das Gipfelbuch an einem Baum festgemacht war. Hier sah man, daß dieser Gipfel nicht sehr oft besucht wird.

Der Abstieg begann nach kurzer Rast entlang des ostseitigen Kammes. Kurze fast ebene Wegstücke wechselten mit etwas steileren Passagen. Auf ca. 1000 m Höhe erreichten wir eine Forststrasse auf der wir hinunter in das Tal des Schwarzenbachs wanderten. Entlang dieses Baches marschierten wir hinaus nach Langau.

Nachdem es in der Früh nebelig und ziemlich frostig war, zeigte sich ab Mittag die Sonne und der herbstliche Wald zeigte seine ganze Farbenpracht.

Gehzeit:  5,5 Std.
Länge der Tour: ca. 12,3 km
Höhenmeter:  ↑ 652 m   ↓ 654 m
Gaißstein:

Download als GPX Datei

Gaißstein

Nebelschwaden in der Früh

Gaißstein
Gaißstein

der Stoßbach zwängt sich an diesem Felsen vorbei

Gaißstein
Gaißstein

die Querung eines Murengeländes ist mühsam

Gaißstein
Gaißstein

eine Forststraße erleichtert eine weitere Querung weiter oben

Gaißstein
Gaißstein

an der Felswand entlang geht es weiter aufwärts

Gaißstein
Gaißstein

Blick hinunter in dieses Chaos

Gaißstein
Gaißstein

jetzt durch hohes Gras und Geröll steil bergan

Gaißstein
Gaißstein

an der Wand geht es dann wieder leichter

Gaißstein
Gaißstein

weiter oben wieder ein Stück auf einer Forststraße

Gaißstein
Gaißstein

dann wieder in eine Geröllhalde

Gaißstein
Gaißstein

weiter oben wird es immer steiler

Gaißstein
Gaißstein

jetzt wird es richtig steil

Gaißstein
Gaißstein

wieder im Geröll

Gaißstein
Gaißstein

die Sonne zeigt sich zaghaft

Gaißstein
Gaißstein

die erste Kletterei

Gaißstein
Gaißstein

an der Wand entlang weiter hinauf

Gaißstein
Gaißstein

es ist wenig Platz neben der Felswand

Gaißstein
Gaißstein

auf allen Vieren geht es weiter hinauf

Gaißstein
Gaißstein

Kletterei über eine kleine Felskante

Gaißstein
Gaißstein

die Sonne verdrängt schön langsam den Nebel

Gaißstein
Gaißstein

jetzt geht es weniger steil im Wald hainauf

Gaißstein
Gaißstein

unten im Tal noch ein Nebelmeer

Gaißstein
Gaißstein

Aussicht kurz vor dem Gipfel

Gaißstein
Gaißstein

Gipfelkreuz auf dem Geißstein

Gaißstein
Gaißstein

Kletterei zum Gipfel hinüber

Gaißstein
Gaißstein

auf dem Geißstein

Gaißstein
Gaißstein

wenig Platz auf dem Gipfel

Gaißstein
Gaißstein

nacheinander zum Gipfel

Gaißstein
Gaißstein

ein kleines Holzkreuz auf dem Geißstein

Gaißstein
Gaißstein

Aussicht zum Traunstein

Gaißstein
Gaißstein

schöne Aussicht auf dem Gipfel

Gaißstein
Gaißstein

nocheinmal das Gipfelkreuz

Gaißstein
Gaißstein

der letzte Blick

Gaißstein
Gaißstein

das Gipfelbuch befindet sich etwas abseits vom Gipfel

Gaißstein
Gaißstein

wenige Einträge im Gipfelbuch

Gaißstein
Gaißstein

Rast vor dem Abstieg

Gaißstein
Gaißstein

Blick zur Falkenmauer und der Kremsmauer

Gaißstein
Gaißstein

Falkenmauer und Kremsmauer herangezoomt

Gaißstein
Gaißstein

noch immer Nebel im Tal

Gaißstein
Gaißstein

Abstieg entlang des Bergrückens auf der Südostseite

Gaißstein
Gaißstein

immer wieder schöne Ausblicke

Gaißstein
Gaißstein

Lichtspiele im Wald

Gaißstein
Gaißstein

Spiralbaum

Gaißstein
Gaißstein

immer wieder flache Abschnitte

Gaißstein
Gaißstein

Blick zur Falkenmauer

Gaißstein
Gaißstein

jetzt noch der Marsch auf der Forststraße nach Langau

Gaißstein
Gaißstein

immer wieder Blicke zur Falkenmauer

Gaißstein
Gaißstein

die Buchen leuchten im Herbstlicht

Gaißstein
Gaißstein

Ausblick zum Windhag und Hochsalm

Gaißstein
Gaißstein

noch ein Blick zum Gaißstein hinauf

Gaißstein
Gaißstein

die Falkenmauer vom Stoßbachtal aus

Gaißstein
Gaißstein

im Stoßbachtal

Gaißstein
Gaißstein

hier sind wir in der Früh abgebogen

Gaißstein
Gaißstein

wieder in Langau

Gaißstein
Gaißstein

der letzte Blick auf den Geißstein

Gaißstein
Start Slideshow Stop Slideshow
  1. Gmundner Schönberg
  2. Gmundner Hochkogel
  3. Großer Spitzberg
  4. Grünbergalm

Seite 4 von 17

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10